
Alles andere als langweilig: Mediterrane Fenchelgerichte
Die Fenchelknolle ist ein kleines Kraftpaket mit vielen Vital- und Ballaststoffen, die sich positiv auf die Verdauung, das Immunsystem und die Durchblutung auswirken. Da das magenschonende Gemüse aber vor allem aus der Schonkost bekannt ist, machen viele einen großen Bogen darum. Mit einigen Rezeptideen zeigen wir Ihnen, dass Fenchel alles andere als langweilig ist und Gerichten das gewisse Etwas verleiht.
Die Knolle hat zwischen Juni und Oktober Hauptsaison, ist aber als frisches Gemüse über das ganze Jahr erhältlich. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Knolle fest und frei von braunen Druckstellen ist. Eingetrocknete Schnittstellen an den Stielenden und welkes Blattgrün sind ein Zeichen für alte Lagerware. Im Kühlschrank lässt sich der Fenchel bis zu einer Woche im Gemüsefach aufbewahren.
>> Hier geht es direkt zu den Rezeptideen <<
Die Knolle lässt sich fast vollständig verwerten
Die weißen bis hellgrünen Fenchelblätter ähneln einer Zwiebel und sind saftig-knackig. Vor der Zubereitung schneiden Sie den Strunk heraus und reinigen die Fenchelblätter gründlich. Sowohl der Stängel als auch das krautige Blattgrün sollten dabei nicht im Biomüll landen, da sie den Speisen ein zusätzliches intensives Aroma verleihen.
Schneiden Sie die Stängel in dünne Scheiben und geben diese zum Fenchelgemüse dazu. Diese behalten im Vergleich zu den saftigen Blättern mehr Biss. Weicher werden die Stielansätze, wenn Sie zuvor die Fasern Richtung Spitze abziehen. Das gehackte Fenchelkraut eignet sich besonders gut zum Verfeinern und Garnieren der Gerichte und peppt Soßen und Salat-Dressings auf.
> Darum ist Fenchel so gut für die Verdauung
Der Anisgeschmack hängt von der Zubereitungsweise ab
Ätherische Öle verleihen dem Fenchel seinen typischen Anisgeschmack. Die Intensität hängt dabei von der Zubereitungsweise ab: Fenchel als Rohkost besitzt ein sehr intensives Anisaroma, gedünsteter Fenchel schmeckt würzig-erfrischend, während Ofen- oder Pfannengerichte eine milde Anisnote haben. Je schonender der Fenchel zubereitet wird, desto stärker ist der Anisgeschmack, da sich die ätherischen Öle kaum verflüchtigen.
Fenchel ist in der mediterranen Küche zu Hause
Die Knolle ist vor allem im mediterranen Raum ein fester Bestandteil etwa der griechischen, italienischen oder französischen Küche. Der intensive Anisgeschmack des Fenchels harmoniert daher sehr gut mit mediterranen Kräutern wie Estragon, Oregano, Rosmarin und Thymian. Zitrusfrüchte, Obstsorten wie Feigen oder Äpfel, Knoblauch, Olivenöl und kräftige Käsesorten lassen sich hervorragend mit der Knolle kombinieren.
Köstliche Rezeptideen mit Fenchel