
Zu Wild, zu Wienerschnitzel, zum gebackenen Camembert – Preiselbeeren gehören zu diesen Gerichten einfach dazu. Doch haben die Wildfrüchte mehr zu bieten als nur den würzigen Geschmack.
Die kleinen roten Früchtchen mit dem botanischen Namen Vaccinium vitis-idaea heißen auch Kronsbeere oder Riffelbeere. Sie wachsen an einem höchstens 30 Zentimeter hohen Strauch. Die Pflanze gehört zur Gattung der Heidelbeeren bzw. Heidekrautgewächsen. Sie wächst in Europa, Asien und Nordamerika.
Auch bei uns können Sie ab Ende August/Anfang September die reifen Beeren in Bergregionen finden und ernten. Roh schmecken Preiselbeeren allerdings nicht sehr gut. Sie sind eher sauer und haben – wie ihr Verwandter, die etwas größere Cranberry bzw. Moosbeere – einen leicht bitteren Nachklang. Beide Beeren kochen Sie besser zu einer Marmelade, einem Kompott oder gewinnen einen Saft daraus. Erst dann entfalten die roten Beeren ihren aromatischen Geschmack.
Preiselbeeren enthalten außerdem einen hohen Anteil an Fruchtsäuren, etwa Benzoe-, Ascorbin- und Salicylsäure. Alle drei wirken konservierend auf Lebensmittel. Dadurch halten sich Kompott oder Saft aus den Beeren einige Tage geöffnet im Kühlschrank.
Von besonderer Bedeutung ist der Anteil an den sekundären Pflanzenstoffen Anthocyan oder Quercetin.
> Wie gesund ist die Cranberry?
Preiselbeeren haben einen hohen Gehalt an Vitamin C. (c) Colourbox
Unserer Vorfahren schätzten die Preiselbeeren wegen ihres hohen Vitamingehalts. Sie lassen sich gut lagern. Hildegard von Bingen empfahl sie schon im 12. Jahrhundert als Heilmittel gegen stockende schmerzhafte Regelblutung.
Der wichtigste Einsatzbereich von Preiselbeerblättern und -saft sind Harnwegsinfekte. Ihre Inhaltsstoffe und vermutlich deren Wirkweise ähneln denen der verwandten Cranberry: Die enthaltenen Anthocyane sollen verhindern, dass sich Bakterien innen an die Blasenwand heften können.
Allerdings fehlen hierzu noch Studien, die das ausreichend belegen. Das gilt auch für die weitaus besser untersuchten Cranberries. Sollten Sie zu Harnwegsinfekten neigen, hilft also nur ein Test. Am besten finden Sie selbst heraus, ob der regelmäßige Genuss von Preiselbeersaft oder Preiselbeertee Ihnen im Akutfall hilft. Sie können den Saft oder den Tee auch vorbeugend trinken.
> Blasenentzündung vorbeugen: So geht’s
Preiselbeeren passen sehr gut zu Wild und Käse. (c) Adobe Stock / Pixel-Shot
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.