
Seit einigen Jahren ist sie in der Obstabteilung der Supermärkte zu finden: die Pomelo!
Sie sieht aus wie eine etwas zu groß geratene Grapefruit und hat ungefähr die Größe einer Honigmelone. Doch woher kommt diese neue, sehr wertvolle Vitamin-C-Quelle? Wir gehen der Sache auf den Grund und erklären Ihnen alle Fakten zu Herkunft, Zubereitung, gesunden Inhaltsstoffen und Geschmack!
Ist es nun eine Pampelmuse oder doch eine Grapefruit? Genau genommen ist die Pomelo Frucht eine Kreuzung aus beidem! Exotische Früchte wie Ananas, Zitronen und Orangen sind uns schon lange nicht mehr fremd und gehören ebenso in das Obstsortiment wie deutsche Äpfel und Birnen.
Die Pomelo gehört als Exot ebenfalls zu den Zitrusfrüchten, ist vielen Menschen aber immer noch kein Begriff, geschweige denn hinreichend bekannt. Kein Wunder, denn Pomelos werden erst seit den 1970er Jahren in Israel kultiviert und kamen ungefähr in den 80ern bei uns in den Handel. Neben Israel bauen heute auch Länder wie China, Südostasien und Südafrika die Zitrusfrüchte an.
> Blutorange: Die farbenfrohe Vitaminbombe
Wer sich öfter in der Obstabteilung aufhält, dem wird die birnen- bis kugelförmige, recht große Zitrusfrucht bereits aufgefallen sein, die außerdem häufig in roten Netzen verpackt ist. Mit ihrer beträchtlichen Größe von bis zu 25 cm Durchmesser kann die Pomelo zwischen einem halben bis zwei Kilogramm auf die Waage bringen. Besonders Honig-Pomelos zählen zu den Schwergewichten.
Auch in Bezug auf die Farbe erinnert die Frucht an eine Pampelmuse oder Grapefruit. Von hellem Gelb über leichtes Grün bis hin zu Rosa (vor allem ab Oktober) sind einige Farbnuancen bei den Pomelos vertreten.
Die Farbe der Pomelo kann stark variieren. (c) Colourbox
Bezüglich des Geschmacks gilt: je reifer und schrumpeliger die Pomelo, umso süßer schmeckt ihr Fruchtfleisch. Pomelos können allerdings auch etwas säuerlich oder bitter schmecken, erwischt man eine Frucht, die noch nicht ausgereift ist.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf Früchte in Bio-Qualität, denn diese sind wesentlich weniger mit Schadstoffen belastet. Waschen Sie die Schale zur Sicherheit immer mit heißem Wasser ab.
Die Pomelo gehört, wie auch Orangen und Zitronen, zu wichtigen Vitamin-C-Lieferanten, die uns vor hartnäckigen Erkältungen schützen können. Vitamin C trägt außerdem zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei und leistet einen wichtigen Beitrag für das Immunsystem und die Bildung von Bindegewebe im Körper. 100 Gramm Pomelo enthalten ungefähr 41 Milligramm Vitamin C.
> Das sind die besten Vitamin-C-Lieferanten
Hinzu kommen wertvolle Mineralien wie Kalium, Phosphat und Magnesium und der Bitterstoff Limonin, der unter anderem auch zur Unterstützung der Darmtätigkeit beitragen kann. Der Bitterstoff Naringin ist ein weiterer Inhaltsstoff, der einen blutdrucksenkenden Einfluss haben und die Gefäße unter Umständen stärken kann.
Bei Verdauungsbeschwerden kann es ebenfalls hilfreich sein, das Fruchtfleisch einer Pomelo zu sich zu nehmen, da es voller wichtiger Ballaststoffe steckt. Vorsichtig sollten Sie jedoch sein, wenn Sie Medikamente einnehmen. Manche Inhaltsstoffe von Pomelos können Wechselwirkungen mit bestimmten Arzneimitteln (z.B. blutdrucksenkende Medikamente) hervorrufen. Sprechen Sie daher vor dem Verzehr von Pomelos mit Ihrem behandelnden Arzt darüber.
Damit Sie die Pomelo genießen können, muss zunächst die Schale und auch die weiße Haut, die die Frucht umgibt, entfernt werden. Pomelos können ähnlich wie Orangen geschält werden, allerdings sollten Sie hier etwas Geduld mitbringen, da eben auch das Fruchtfleisch freigelegt werden muss. Die einzelnen Teile des Fruchtfleischs können Sie entweder direkt pur verzehren oder Sie bereiten sich damit einen leckeren Obstsalat mit Äpfeln, Birnen, Trauben und einem Schuss Zitronensaft zu.
Auch zu leichten Fischgerichten ist das Innere der Pomelo ideal, um den Speisen eine fruchtig-frische Note zu verleihen. Pomelos werden gerne auch in die asiatische oder indische Küche integriert, beispielsweise für ein süß-saures Curry. Doch auch als selbstgemachter Brotaufstrich können Pomelos den Sonntagmorgen versüßen.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.