
Phytinsäure gilt als Anti-Nährstoff, da sie die in Pflanzen enthaltenen Mineralien bindet, welche unser Körper folglich nicht mehr aufnehmen kann.
Phytinsäure wird oft als negativ empfunden. In den letzten Jahren entdeckten Mediziner und Forscher jedoch zunehmend auch positive Eigenschaften des Stoffes. Erfahren Sie im folgenden Text, wann Phytinsäure schädlich ist und welche Lebensmittel den höchsten Phytinsäuregehalt aufweisen.
Viele Hülsenfrüchte, Getreidesorten und Ölsamen enthalten Phytinsäure, die auch unter dem Namen Phytat bekannt ist. Die Verbindung aus Cyclohexanhexol und Phosphorsäure dient bei Pflanzen als Speicher für Mineralstoffe und Spurenelemente wie Phosphat, Kalzium, Zink, Eisen und Magnesium. Diese spielen auch in unserer Ernährung eine zentrale Rolle.
Außerdem agiert Phytinsäure als natürlicher Giftstoff und schützt die Pflanzen vor Feinden wie z.B. Insekten oder Ungeziefer. Durch Wärme und Licht wird in der Pflanze das Enzym Phytase aktiviert. Die Säure baut sich ab und gibt die Mineralien und auch das Phosphat frei.
> Wie gefährlich ist Oxalsäure in Lebensmitteln?
In den Lebensmitteln bildet die Phytinsäure unlösbare Komplexverbindungen mit Mineralien, die während der Verdauung nicht vom Dünndarm absorbiert werden können und ausgeschieden werden. Anders als Pflanzen und Tiere, wie beispielsweise Vögel oder Wiederkäuer, weisen Menschen eine zu geringe Konzentration an Phytase auf, um die Verbindung zwischen der Phytinsäure und den Spurenelementen zu spalten.
Diese unlösbare Bindung stellt den größten Nachteil der Säure dar. Im Vergleich zu phytinfreien Speisen werden bei solchen mit einem hohen Phytatanteil, nur circa ein Drittel des enthaltenen Magnesiums und ein Viertel des enthaltenen Eisens verwertet. Darüber hinaus bindet sie unter Umständen auch Eiweiße, die dann schlechter verdaut werden können. Zudem verlangsamt Phytat den gesamten Verdauungsprozess, da sie die Verdauungsenzyme Pepsin und Trypsin hemmt.
> Eisen: Haben Vegetarier Nachteile?
Die hemmende Wirkung von Phytinsäure birgt nach neuesten Erkenntnissen jedoch nicht nur Nachteile. Gerade dadurch, dass Stärke langsamer aufgenommen wird, steigt der Blutzucker bei Lebensmitteln mit einem hohen Phytinsäureanteil ebenfalls langsamer. Darüber hinaus besitzt die Säure antioxidative Eigenschaften. Laut einigen Wissenschaftlern hilft Phytinsäure dadurch sogar, das Risiko für verschiedene Krebsarten wie Darm- und Brustkrebs zu reduzieren.
Überwiegend befindet sich Phytinsäure in den äußeren Schichten von Getreidesorten, Hülsenfrüchten, Nüssen und in Samen. Unter den Lebensmitteln, die die höchste durchschnittliche Konzentration an Phytinsäure aufweisen, befinden sich unter anderem:
Der tatsächliche Säuregehalt hängt jedoch auch von der Bodenbeschaffenheit und den klimatischen Bedingungen ab, unter denen die Pflanzen gewachsen sind.
Über Nacht eingeweichter Haferbrei enthält weniger Phytinsäure. (c) Jenifoto / Fotolia
Wie oben bereits erwähnt, bindet Phytin aber wichtige Mineralien an sich, die auch beim Verdauungsprozess mit ausgeschieden werden. Vegetarier und Menschen, die sich hauptsächlich von Mischkost ernähren, beziehen Mineralien auch aus tierischen Lebensmitteln wie Eier oder Käse. Dadurch ist eine schlechtere Verwertung von Mineralien aus pflanzlichen Quellen kein Problem. Veganer dagegen müssen auf die Versorgung von Mineralien achten, da sie nur auf pflanzliche Quellen wie Nüsse und Hülsenfrüchte zurückgreifen können.
Unter den verarbeiteten Lebensmitteln enthalten Vollkornbrot und Vollkornreis mehr Phytinsäure als Weißbrot und polierter Reis. Das liegt daran, dass die Außenschicht des Korns, in der die Phytinsäure steckt, nicht entfernt wird. Gleichzeitig sind die Vollkornvarianten jedoch reicher an Mineralien und Ballaststoffen, die die Verdauung fördern.
Prinzipiell ist es daher nicht empfehlenswert, nur aufgrund der enthaltenen Phytinsäure komplett auf Vollkornprodukte zu verzichten. Auch die Art der Gärung ist z.B. bei Brot für den Gehalt an Phytinsäure entscheidend. Während der Sauerteigherstellung wird sie nämlich zum größten Teil abgebaut, bei Hefe dagegen nicht. Erst bei einer Aufgehzeit von mehr als sechs Stunden befindet sich kaum noch Phytinsäure im Brot.
> Podcast „sag mal, Anna“: Wie gesund ist Vollkorn wirklich?
Sowohl Hitze als auch Wasser setzten den Abbauprozess der Phytinsäure in Gang. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Verzehr insbesondere Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Phytinsäure (Paranüsse, Erdnüsse, Sojabohnen etc.) einige Stunden im Wasser einweichen und das Wasser anschließend entsorgen. Alternativ können Sie z.B. Nüsse auch ohne Fett in einer Pfanne rösten. Die meisten Ernährungswissenschaftler sind sich im Übrigen einig darüber, dass bis zu 300 mg Phytinsäure pro Tag unbedenklich sind.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
COVID-19-Patienten klagen immer häufiger über neurologische Auswirkungen wie z.B. dem Ausfall von Geruchs- und Geschmackssinn. Zu Beginn des...
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.