
Der Puls steigt, das Herz rast und plötzlich breitet sich Angst aus – ohne ersichtlichen Grund. Wer diese Symptome bei sich feststellt, erlebt womöglich eine Panikattacke. Diesen Angstzustand erleiden Frauen in den Wechseljahren besonders häufig. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Panikattacken in den Wechseljahren jedoch gut in den Griff bekommen.
Wie der Begriff „Wechseljahre“ schon andeutet, ändert sich dann vieles im Leben einer Frau – zum Beispiel ihr Hormonhaushalt. Die hormonellen Veränderungen verursachen häufig Stimmungsschwankungen. Dieses seelische Ungleichgewicht kann in ernsten Fällen sogar in Panikattacken gipfeln. Diese Angstzustände dauern zwischen fünfzehn und dreißig Minuten, können aber auch nur wenige Sekunden lang sein. In jedem Fall sind sie ein Problem, mit dem sich Betroffene nicht abfinden müssen. Panikattacken in den Wechseljahren lassen sich gut behandeln.
Frauen, die eine Panikattacke erleben, fühlen sich oft wie gelähmt vor Angst. Sie haben das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder, in extremen Fällen, gar zu sterben. Neben den psychischen Auswirkungen gibt es auch körperliche Anzeichen, die auf eine Panikattacke hindeuten:
Manche betroffene Frauen halten die Symptome fälschlicherweise für die Anzeichen eines Herzinfarktes. Panikattacken sind aber zum Glück nicht lebensgefährlich. Trotzdem sind sie sehr nervenaufreibend und belastend. Deswegen ist es wichtig, ihre Ursachen zu erkennen und dementsprechend zu behandeln.
Panikattacken, die in den Wechseljahren auftreten, müssen nicht zwangsläufig mit diesen zusammenhängen. Zu viel Stress oder eine familiäre Vorbelastung können Panikattacken auslösen. Meistens sind die Wechseljahre aber selbst die häufigste Ursache, wenn Panikstörungen früher nicht aufgetreten sind.
In den Wechseljahren beginnt der weibliche Körper, den monatlichen Eisprung einzustellen und keine Eizellen mehr heranreifen zu lassen. Dabei werden die Hormone Östrogen und Progesteron nicht mehr so stark wie früher produziert. Das ist meistens ein schleichender Prozess, so dass im Körper über Jahre hinweg mal mehr, mal weniger Hormone vorkommen. Das bringt den Hormonhaushalt durcheinander und lässt ihn quasi „verrücktspielen“. Die betroffenen Frauen bemerken dann Stimmungsschwankungen. Diese können so stark sein, dass sie Angst und Panikattacken auslösen.
Auch andere Symptome der Wechseljahre können dazu führen, dass Frauen in Panik geraten. Viele Betroffene bekommen Hitzewallungen und Schweißausbrüche, die ihnen sehr peinlich sind und sie panisch werden lassen. Auch der Gedanke an die ausbleibende Fruchtbarkeit kann manchen Frauen stark zusetzen und Angststörungen verursachen.
Oft erleben Frauen in der Menopause zusätzliche, private Veränderungen in ihrem Leben, die sie emotional aufwühlen und in ernsten Fällen zur einer Panikattacke führen: Die Kinder ziehen von zu Hause aus, die eigenen Eltern werden älter und müssen versorgt werden usw. Bei solch hohen Belastungen kann eine Persönlichkeitsentwicklung helfen. Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps und bietet sogar einen Online-Kurs an. Die Psychologin ist vor allem für ihr Buch “Das Kind in dir muss Heimat finden” bekannt.
> Interview mit Stefanie Stahl
Panikattacken sind zwar an sich nicht lebensbedrohlich. Dennoch sollten sie behandelt werden, um betroffenen Frauen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Zum Glück lassen sich die Angstzustände oft leicht lindern und vorbeugen.
Damit Panikattacken in der Menopause erst gar nicht entstehen, sollten gefährdete Frauen versuchen, ihren Alltag entspannter und gesünder zu gestalten. Sie sollten darauf achten, dass sie:
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Fast jede dritte Person in Deutschland leidet unter einer Allergie – Tendenz steigend. Je nach Schwere der Allergie...
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Wenn die Verdauung verrückt spielt, kann das viele Ursachen haben. Von Sodbrennen über Magenkrämpfe bis hin zu Durchfall...
Das eigene Zuhause ist ein Ort, der zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Hausstaub sowie das allgemeine Raumklima tragen maßgeblich...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.