Ursachen für Nackenschmerzen nach dem Schlafen und nützliche Tipps

Ursachen für Nackenschmerzen nach dem Schlafen und nützliche Tipps

Für Nackenschmerzen am Morgen gibt es viele verschiedene Ursachen: Schlafposition, Kopfkissen, Matratze ...
Inhaltsverzeichnis

Häufig verspüren wir am Morgen Nackenschmerzen, die oftmals dadurch verursacht werden, dass wir während des Schlafens eine unbequeme Position eingenommen haben. Dies kann an Ihrer natürlichen Schlafposition, Ihrem Kopfkissen, Ihrer Matratze oder daran liegen, dass Sie schwanger sind. Wir informieren Sie, was Nackenschmerzen verursachen kann und verraten Ihnen, was Sie dagegen tun können.

Nackenschmerzen können plötzlich auftreten, wie z. B. nach einem Unfall, oder sie entstehen mit der Zeit aufgrund von Problemen mit den Gelenken der Wirbelsäule. Doch was ist die Ursache, wenn Sie nach dem Schlafen mit Nackenschmerzen aufwachen? Bestimmt fällt Ihnen keine Erklärung ein, weshalb ausgerechnet die Nachtruhe für Ihre Nackenschmerzen verantwortlich sein sollte!

Wie wirkt sich der Schlaf auf die Muskeln aus?

Bänder, Muskeln und Sehnen werden nach längerer Inaktivität steif, besonders wenn sie sich dabei über einen längeren Zeitraum in einer ungünstigen Position befinden. Dies bedeutet, dass Ihre Schlafposition, Ihr Kopfkissen, Ihre Matratze oder die Tatsache, dass Sie schwanger sind, die Ursache für Ihre Nackenschmerzen nach dem Schlafen sein können.

Rabattcode für Online-Kurs von Benita Cantieni

Diese Auswirkungen hat Ihre Schlafposition auf Ihren Nacken

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Nacht im Bett Ihre Nackenschmerzen ausgelöst hat, dann kann dies an Ihrer Schlafposition liegen.

Schlafen Sie niemals auf dem Bauch: Der Winkel, in dem sich Ihr Nacken drehen muss, damit Sie atmen können, ist zu extrem. Es ist besser, wenn Sie auf dem Rücken oder auf der Seite schlafen. Die bequemste Position bestimmen jedoch Nacken, Anatomie und Ihre persönliche Erfahrung.

Denken Sie daran, dass Sie sich im Laufe der Nacht im Bett bewegen und drehen. Die richtige Position für Ihren Nacken zu behalten, haben Sie dabei nicht mehr unter Kontrolle, doch Sie können zumindest zu Beginn der Nacht eine gute Schlafposition einnehmen.

Das richtige Kopfkissen

Die Empfehlungen sind hier unterschiedlich. Einige raten dazu, ein Federkissen oder ein Kissen mit leichter Füllung zu nehmen, andere befürworten Kissen mit Schaumstofffüllung. Zudem gibt es spezielle Kissen für Personen, die auf dem Rücken, auf der Seite usw. schlafen. Was viele dabei vergessen, ist die Tatsache, dass wir uns im Laufe der Nacht herumwälzen und drehen.

Wenn Sie nach Kissen suchen, die Ihren Rücken oder Nacken stützen, dann fragen Sie nach sogenannten „orthopädischen Kissen“. Vermutlich finden Sie orthopädische Kissen für den Nacken unter der Bezeichnung „Halswirbelkissen“, da sich im Nacken die Halswirbel der Wirbelsäule befinden. Diese Kissen haben tendenziell eine tiefere Aussparung, in der Ihr Kopf liegen bleibt, und verfügen im Nackenbereich über eine Wölbung, die Ihre Halswirbelsäule stützt.

Experten raten sehr oft dazu, nur ein einziges festes Kissen zu verwenden. Ein zu weiches Kopfkissen lässt den Kopf zu stark einsinken, während ein Kissen mit zu fester Füllung oder mehrere Kissen übereinander dazu führen, dass die Halswirbelsäule zu stark gebogen wird. Schauen Sie sich das Angebot an orthopädischen Kissen an, aber stellen Sie zuvor sicher, dass Sie Ihre aktuelle Anzahl an „normalen“ Kissen ausreichend getestet haben, bevor Sie zu viel Geld ausgeben.

Badewanne
Ein warmes Bad kann Ihren Nacken entspannen. (c) Fabian / fotolia

Die richtige Matratze

Es gibt nicht viele Qualitätsforschungen zur Wahl der richtigen Matratze und zur Hilfe bei Rückenschmerzen, geschweige denn bei Nackenschmerzen, daher müssen wir auf unseren gesunden Menschenverstand vertrauen.

Es ist wahrscheinlich, dass der gesamte Körper auf einer sehr weichen Matratze einsinkt. Das bedeutet, dass die Wirbelsäule alles andere als gerade ist, wenn man auf der Seite liegt. Dadurch würde ein unnatürlicher Nackenwinkel entstehen, da sich die Schultern zu weit unterhalb des Kopfes befinden. Dieselbe weiche Matratze würde zudem ein zu starkes Einsinken von Gesäß und Schultern ermöglichen, wenn Sie auf dem Rücken schlafen. So wird Ihr Körper nicht gestützt, was ungesund ist.

Stellen Sie sich diese Schlafposition einmal in senkrechter Form vor: Ganz sicher wäre es unbequem für Sie, so zu laufen. Versuchen Sie sich daran zu erinnern, vor wie vielen Jahren Sie Ihre Matratze gekauft und zum letzten Mal ausgetauscht haben. Sie sollten dann in Erwägung ziehen, eine stützende Matratze zu kaufen.

Ein Werbebild für den Zungenschrittmacher von Inspire
(c) Inspire

Schwangerschaft und Nackenschmerzen nach dem Schlafen

Wenn Sie schwanger sind und die allgemein üblichen Beschwerden haben, müssen Sie praktische Maßnahmen ergreifen, da die Einnahme von Schmerzmitteln keine Option ist.

Denken Sie daran, dass viele Nackenschmerzen im ersten Schwangerschaftsdrittel durch hormonelle Veränderungen verursacht werden. Sobald sich diese beruhigt haben, sollten auch die Nackenschmerzen nachlassen. Dennoch kann das letzte Schwangerschaftsdrittel sehr unangenehm für Sie sein, weil Ihr Baby im Bauch immer größer wird.

Da der Lendenwirbelbereich gedehnt wird und der Rücken eine immer größere Last zu tragen hat, probieren Schwangere alle möglichen Schlafpositionen aus, um das Unwohlsein zu lindern. Da Rücken und Nacken so eng miteinander verbunden sind, können einige der extremeren Schlafpositionen mit 4-5 Kopfkissen, die den Körper höher lagern, zwar den Lendenwirbelbereich entlasten, aber für ein ganz neues Problem sorgen – einen steifen Nacken.

Schmerzen im Lendenwirbelbereich und Ischialgie werden oftmals deutlich gelindert, wenn die untere Wirbelsäule sich „öffnen“ kann. In Rückenlage schieben Sie hierfür einige Kopfkissen unter Ihre Knie. Wenn Sie auf der Seite schlafen, dann klemmen Sie sich ein paar Kissen zwischen die Knie. Mit dem perfekten Nackenkissen sollten sich Ihre Nackenschmerzen quasi wie von selbst lösen.

> Hier finden Sie einfache Übungen um Ihren Nacken zu stärken

Natürliche und pflanzliche Mittel zur Linderung

Zu den besten natürlichen Mitteln zählen Wärme und Arnika haltige Cremes.

Wenn Sie mit einem schmerzenden Nacken aufwachen und noch Zeit haben, dann nehmen Sie ein Bad. Lassen Sie das Wasser Ihren Nacken „tragen“. Wenn Sie in Eile sind, dann können Sie warm duschen, besonders Ihren Nacken. Alternativ können Sie Ihre Schmerzen auch mit einer Wärmflasche lindern, die Sie in ein Handtuch wickeln und sich dann in den Nacken legen.

Manchmal wird geraten, dass man eine kühle Behandlungsmethode wählen sollte. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Muskeln noch steifer werden, da sie sich durch die Kälte zusammenziehen und das Bindegewebe unflexibel wird. Eine Kühlung empfiehlt sich bei Entzündungen wie einer Schwellung nach einer Verletzung.

> Wärme oder Kälte: Was ist besser bei Schmerzen oder einer Verletzung

Ein steifer Nacken nach dem Schlafen kann schmerzhaft und unangenehm sein und den restlichen Tag beeinflussen. Mit einfachen Änderungen in Bezug auf Ihre Umgebung und Schlafposition sowie den morgendlichen Übungen müssen Sie nicht mehr in den sauren Apfel beißen.

Sollten Ihre Schmerzen andauern oder sich verschlimmern, dann gehen Sie bitte zu Ihrem Arzt.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.