
Oft genügt nur eine falsche Bewegung, und schon ist es passiert. Der Muskelfaserriss ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Zum Glück lässt sie sich in der Regel gut behandeln.
Muskelzerrung, Muskelfaserriss und Muskelriss haben die gleichen Ursachen, beschreiben aber unterschiedliche Verletzungsgrade des betroffenen Muskels. Auch der Schmerz ist unterschiedlich ausgeprägt. Am anfälligsten für die klassische Sportverletzung sind die Beine, insbesondere Wade und Oberschenkel. Je schneller Sie die Verletzung behandeln, desto schneller verheilt sie. Lesen Sie hier, woran Sie einen Muskelfaserriss erkennen, welche Ursachen er hat und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten.
Wie der Name schon sagt: Bei einem Muskelfaserriss reißen Fasern im Muskel. Die Folge: Einblutungen ins Gewebe. Typische Ursachen für die schmerzhafte Muskelverletzung sind:
> Kompartmentsyndrom nach Unfall: Ursachen, Symptome, Behandlung
Da gerissene Muskelfasern zu den häufigsten Verletzungen beim Sport zählen, sind die typischen Symptome bestens bekannt:
Nach jeder Muskelverletzung gilt die PECH-Regel: Pause – Eis – Compression – Hochlagern. Diese Reihenfolge der Maßnahmen sollten Sie einhalten.
> Wärme oder Kälte: Was ist besser bei welcher Verletzung?
Bei Verdacht auf Muskelfaserriss: unbedingt kühlen. (c) Dan Race / Fotolia
> Kompartmentsyndrom nach Unfall: Ursachen, Symptome, Behandlung
Falls Sie nach der PECH-Behandlung noch immer starke Schmerzen im betroffenen Bein haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er unterzieht Sie einer körperlichen Untersuchung und klärt mit bildgebenden Verfahren wie einer Ultraschall-Untersuchung oder einer Kernspintomografie, ob es sich um eine schwere Verletzung handelt und welche Maßnahmen notwendig sind. Bei einem schweren Muskelbündelriss ist eventuell eine Operation nötig. Diese therapeutischen Maßnahmen helfen bei einem Riss der Muskelfasern:
> Entzündungshemmende Schmerzmittel
Mit diesen einfachen Tipps minimieren Sie das Risiko für die typische Sportverletzung:
> Die besten Vitalstoffe für starke Muskeln
> Wadenzerrung – wann wieder mit dem Training beginnen?
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.