
Wie ein Magnet soll Mizellenwasser Schmutz von Ihrer Haut abziehen. Den Effekt machen sich Kosmetikhersteller zunutze und werben mit der Kraft der enthaltenen Wirkstoffe, die Ihre Haut besonders gründlich reinigen sollen.
Eigentlich sind Mizellen (von lateinisch mica, was Klümpchen oder kleiner Bissen bedeutet) nichts Neues. Es gibt sie schon so lange, wie es Seife gibt. Sie entstehen als chemische Reaktion immer dann, wenn Sie Waschmittel mit Wasser verbinden. Der Begriff beschreibt die Struktur, zu der sich Seifenmoleküle zusammenballen: Trifft das Seifenwasser auf Hauttalg, Make-up-Reste oder Lippenstift, schließen die Mizellen die fettigen Schmutzpartikel in ihrem Inneren ein und transportieren sie ab. Zurück bleibt saubere Haut, im Idealfall, ohne dass Sie groß rubbeln müssen. Die Kraft der Chemie sorgt dafür, dass sich Fettmoleküle im Wasser zueinander hingezogen fühlen.
Diese Fähigkeit, die Reinigungsmittel seit jeher haben, vermarkten Kosmetikhersteller nun als innovative Technologie. Neu ist allerdings, dass es sich um modernere Tenside in Nanogröße handelt. Sie sollen porentiefer reinigen, weil sie besonders fettlösend sind und weiter in die Haut vordringen können.
> Gesichtsmaske – Ganz einfach selbst gemacht!
Kaum jemand wäscht seine Gesichtshaut noch mit Seife. Denn sie greift den natürlichen Säureschutzmantel der Haut an und trocknet sie aus – zumindest vorübergehend. Außerdem reinigt Seife Ihre Haut nur oberflächlich. Die Mizellen-Produkte dagegen sollen effektiver und hautschonender reinigen:
Beim Kauf von Kosmetika sollten Sie auf hochwertige Produkte setzen. (c) Colourbox.de
2016 hat „Öko-Test“ 20 Kosmetikprodukte mit Mizellenwasser geprüft. Davon waren nur sieben empfehlenswert, die meisten aus der Kategorie Naturkosmetik.
> Naturkosmetik: Das steckt in der Pflege aus Pflanzen
Sollten Sie also auf die Mizellentechnologie setzen wollen, um Ihre Haut zu reinigen, dann checken Sie die Inhaltsstoffe. Oder greifen Sie zu zertifizierter Naturkosmetik.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Gemüse und Kräuter aus eigener Anzucht werten Frühstück und Grillabend auf. Damit Tomate, Gurke und Petersilie üppig gedeihen,...
Was eint Pflanzenwelt und Gesellschaft? Wärmende Sonne und steigende Temperaturen treiben sowohl Blumen als auch Menschen raus. Gut...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.