
Seit der Erfindung des Tampons hat sich kaum etwas getan im Bereich der Monatshygiene. Neben der Menstruationstasse gibt es wenige Alternativen für umweltfreundlichere Tage.
Rund 420 Monatsblutungen haben Sie im Lauf Ihres Lebens. Um das Menstruationsblut aufzufangen, nutzen Sie vermutlich wie die meisten Frauen Tampons oder Wegwerf-Binden. In den letzten Jahren sind Menstruationstassen und Stoffbinden als Alternativen für umweltfreundlichere Tage auf den Markt gekommen. Sie sollen nicht nur Ihr Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Produkte?
Bei der Menstruationstasse, auch Menstruationskappe, -becher oder -glöckchen, Mondtasse, Moon-, Lady- oder Divacup genannt, ist ein kelchähnliches Gefäß aus medizinischem, weichem Silikon, Naturkautschuk oder dem medizinischen Kunststoff TPE. Sie führen es während der Menstruation in die Scheide ein, wo es bis zu 30 ml Blut und Sekret auffängt. Sie können die Menstruationstasse bis zu zwölf Stunden vor Ort belassen, sollten Sie besser jedoch alle sechs Stunden auswechseln. Die Idee einer Kappe, die das Blut in der Vagina auffängt, ist nicht neu, das erste Patent reichte 1937 bereits die Amerikanerin Leona Chalmers ein.
> Unterleibsschmerzen während der Periode: Die besten Hausmittel
Fazit: Es gibt gute Gründe für, aber auch manche gegen die Tasse. Am Ende müssen Sie ausprobieren und selbst entscheiden, ob sie das richtige Produkt für Sie ist.
> Mythen rund um die Menstruation
Menstruationstassen gibt es in vielen Größen und Farben. (c) Franziska Krause/Fotolia
Binden aus Baumwolle funktionieren wie die herkömmlichen aus Watte bzw. Zellulose und Kunststoff: Sie fangen das Menstruationsblut auf, sobald es Ihre Vagina verlassen hat. Ihre Form ist ähnlich wie die der Einwegbinde. Sie legen Sie in den Slip und verknüpfen die beiden seitlichen Flügel mit einem Druckknopf auf der Unterseite.
> Hilft Masturbation bei Regelschmerzen?
Das Menstruationsschwämmchen, auch Softtampon genannt, führen Sie ein wie ein Tampon und schieben es bis zum Gebärmutterhals. Dort saugt es austretendes Blut und Sekret aus. Es besteht entweder aus Naturmaterial, ist also ein Naturschwamm, oder aus Schaumstoff.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von...
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.