Abnehmen mit Milch und Brötchen? Die Mayr Kur ist viel mehr als das und versteht sich als ganzheitliche Methode, die vor allem die Verdauungs- und Regenerationsprozesse des Körpers stärkt. Wir erklären, welche Prinzipien hinter der Mayr Kur stecken und wie sie abläuft.
Die Mayr Kur (auch FX Mayr Kur genannt) ist ein naturheilkundliches Verfahren, mit dem Ziel, Verdauungsstörungen zu beheben, Krankheiten vorzubeugen und schädliche Substanzen aus dem Organismus zu schleusen. Auch wenn der Gewichtsverlust während der Kur, die drei bis vier Wochen dauert, ganz erheblich sein kann: Die Förderung der Gesundheit steht bei der Mayr Kur im Mittelpunkt, nicht der Gewichtsverlust.
In ihrer ursprünglichen Form wurde sie von Franz Xaver Mayr, einem österreichischen Arzt, zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Heute wird sie überwiegend in einer erweiterten Form praktiziert, die unter anderem mehr Lebensmittel zulässt, als dies von ihrem Erfinder vorgesehen war.
Fasten für die Verdauung
Grundlegende Annahmen der Mayr Kur: Die Verdauung, speziell die Darmtätigkeit, beeinflusst die Gesundheit des gesamten Körpers und fördert oder hemmt die Entwicklung von Krankheiten. Durch den Verzicht auf feste Nahrung beziehungsweise eine stark reduzierte Menge an Nahrung wird die Verdauung entlastet und der Körper kann die frei gewordenen Ressourcen zur Regeneration nutzen.
Durch eine Reihe von aufeinander aufbauenden Kur-Phasen will die Mayr Kur unter anderem diese Effekte erzielen:
- Der Körper soll von sogenannten „Schlacken“ gereinigt,
- der Darm „saniert“,
- eine Übersäuerung des Körpers neutralisiert und
- die Regeneration der Körperzellen im Allgemeinen gefördert werden.
Durch diesen gesundheitlichen Fokus und eine extrem reduzierte Menge an Kalorien, die die Mayr Kur vorsieht, ist dieses Verfahren eine Art des Heilfastens.
>Fasten: Was nützt es der Gesundheit?
So läuft die Kur ab
Die Mayr Kur wird in der Regel nicht im Alleingang zu Hause, sondern in einer Kur-Einrichtung durchgeführt. Unter ärztlicher Kontrolle durchlaufen die Teilnehmer einen 3-Phasen-Plan, meist über vier bis sechs Wochen.
Phase 1: das Tee-Fasten
In der ersten Phase der Mayr Kur gibt es statt fester Nahrung nur eines: Tee, Tee und noch mehr Tee. Und zwar 7 bis 14 Tage lang. Neben verschiedenen Kräutertees dürfen die Kurenden tagsüber Wasser trinken und mittags eine Gemüsebrühe essen.

Phase 2: Brötchen und Milch
Während dieser Phase ernähren sich die Kur-Teilnehmer ausschließlich von Milch und (Weißmehl-)Brötchen. Darum wird die Mayr Kur auch häufig Milch-Semmel-Diät genannt.
Morgens trinken die Kur-Teilnehmer auf nüchternen Magen einen Viertelliter warmes Wasser, in dem ein Teelöffel Bittersalz gelöst ist. Danach folgen leichte Gymnastikübungen. Zum Frühstück gibt es dann die erste Semmel, ein altbackenes Weißmehl- oder Dinkel-Brötchen, das gut gekaut werden muss. Damit das leichter fällt, dürfen die Kurenden löffelweise Milch dazu trinken. Diese Mahlzeit gibt es nicht nur zum Frühstück, sondern auch zum Mittagessen. Abends gibt es dann Tee.
Weißmehlbrötchen sind nährstoffarm und daher aus gesundheitlicher Sicht eigentlich nicht zu empfehlen. Für Mayr spielte dieser Aspekt jedoch keine Rolle. Für ihn war entscheidend, dass Brötchen leicht verdaulich sind und dadurch keine große Darmtätigkeit verlangen. Auch soll mit den Brötchen das sorgfältige Kauen und Einspeicheln der Nahrung trainiert werden.
> Glaubersalz – kräftige Hilfe zur Darmreinigung
Phase 3: Schonkost
In der dritten Phase der Mayr Kur werden Schritt für Schritt normale Lebensmittel in den Ernährungsplan integriert. Ab jetzt steht Schonkost in Form von viel gekochtem Gemüse und reifem Obst auf dem Programm. Rohkost, Salz, Fett und Vollkornprodukte werden dem Körper jedoch noch nicht zugemutet, da er zu viel Energie für die Verdauung aufwenden müsste und es zu Bauchschmerzen kommen könnte.
> 5 Alternativen zum Lebensmittel-Fasten
Das bringt die Mayr Kur
Die Mayr Kur sollte grundsätzlich nur mit ärztlicher Betreuung durchgeführt werden, da die Fasten-Phasen den Körper stark schwächen können. Für Menschen, die unter Multipler Sklerose, Tumoren, Essstörungen, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden, ist die Kur ungeeignet − ebenso für Schwangere.
Der große Gewichtsverlust bei der Mayr Kur birgt die Gefahr des Jojo-Effekts, da die Kalorienzufuhr sehr radikal gedrosselt wird und es zu einer Umstellung des Stoffwechsels kommen kann. Die gesundheitlichen Effekte der Mayr Kur sind bis dato durch keine wissenschaftliche Studie belegt worden.
Als positiv zu nennen ist: Die Teilnehmer einer Mayr Kur setzen sich intensiv mit ihrer Verdauung und anderen körperlichen Prozessen auseinander und lernen, wie diese durch die Ernährung beeinflusst werden. Diese Unterweisung in nachhaltig gesünderer Lebensführung ist fester Bestandteil des Kur-Konzepts und kann beim Start in ein gesünderes Leben nach der Kur helfen.