
Weltweit werden jährlich über eine halbe Million Knieprothesen eingesetzt. Lesen Sie hier, wann ein künstliches Kniegelenk sinnvoll sein kann.
Eine Kniearthrose kann bis jetzt nicht geheilt werden. Wenn die Kniearthrose stark fortgeschritten ist und die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigt, kann ein Gelenkersatz infrage kommen. Zum Beispiel dann, wenn die Beschwerden durch Schmerzmittel und Bewegung nicht besser werden.
Ein Verbund deutsche Mediziner, Wissenschaftler, Physiotherapeuten sowie Patientenvertreter hat Empfehlungen zum Thema künstliche Kniegelenke zusammengestellt.
Ein künstliches Kniegelenk kommt ihrer Meinung nach infrage, wenn
Achtung: Schwere Krankheiten, die das Operationsrisiko erhöhen, können gegen eine Knieprothese sprechen.
> Knackpunkt Gelenk: Was verursacht Knieschmerzen?
Es existieren verschiedene Arten von Knieprothesen. Es gibt Prothesen, die die gesamte Gelenkfläche oder nur einen Teil des Kniegelenks ersetzen. Beide Knieprothesentypen haben ihre Vor- und Nachteile.
Welche Endoprothese für einen Patienten infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Welches künstliche Kniegelenk für Sie passt, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt.
Nach dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenks bleiben Sie etwa sieben bis zehn Tage im Krankenhaus. Anschließend folgt eine längere Rehabilitation. Diese besteht aus Gangschulung, Krankengymnastik, Lymphdrainage und diversen Bewegungstherapien. Während der Reha lernen Sie, mit Ihrem neuen Knie richtig umzugehen und möglichen Problemen vorzubeugen.
Denn eine Knieprothese funktioniert nicht wie ein normales Knie. Es kann ein paar Monate dauern, bis Sie sich an Ihr künstliches Knie gewöhnt haben und dieses beweglich genug ist.
Auch mit einem künstlichen Knie ist Bewegung wichtig. Sport und Bewegung kräftigen die Muskeln, Sehnen und Bänder. Sie verleihen der Prothese einen besseren Halt. Da die Lebensdauer einer Prothese auch von ihrer Beanspruchung abhängt, gibt es Aktivitäten und Sportarten, die sich besser eignen als andere.
Alle Sportarten mit ruckartigen Bewegungen sind für ein künstliches Kniegelenk nicht geeignet. Dazu zählen beispielsweise Joggen, Tennis, Squash oder Fußball. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Aktivitäten für Sie geeignet sind.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.