
Der Kontrollzwang ist eine Form einer Zwangsstörung. Zwangsstörungen sind eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene einen inneren Zwang haben, immer wieder dieselben Handlungen auszuführen. Was ein Kontrollzwang ist, wie er sich äußert und wie Abhilfe geschafft werden kann, verraten wir hier.
Menschen mit Kontrollzwang sind sich bewusst, dass es sich keinesfalls um sinnvolle oder rationale Gedanken oder Handlungen handelt, aber widersetzen können sie sich trotzdem nicht. Dies wird von Betroffenen als extrem quälend empfunden.
Allgemein kommen Zwangsstörungen, zu der der Kontrollzwang zählt, bei etwa zwei Prozent der Bevölkerung in Deutschland vor. Wie genau die Krankheit entsteht und was die konkrete Ursache dafür ist, ist noch nicht geklärt. Es wird vermutet, dass viele Ursachen zusammenkommen. Das sind zum Beispiel:
> Was versteht man unter einer Zwangsstörung?
> Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung?
> Kaufsucht: Wenn Shopping zum Dauerzustand wird
Zwangsstörungen treten meist im Kindes- oder Jugendalter das erste Mal auf. Oft liegt das erste Ereignis auch im frühen Erwachsenenalter, später aber eher selten. Zwangshandlungen wie der Kontrollzwang sind dabei die Folge von Zwangsgedanken und -impulsen. Aus den sich immer wieder aufdrängenden Gedanken folgt eine sich immer wieder gleich abspielende Handlung. Die Betroffenen fühlen sich gezwungen, immer wieder, meist in gleicher Reihenfolge, Dinge zu kontrollieren. Beispiele hierfür sind: Ist die Haustür abgeschlossen? Ist der Herd ausgeschaltet?
Ist das Fenster auch wirklich richtig geschlossen? (c) Gina Sanders / Fotolia
Die Betroffenen empfinden die ständige Ausführung der Handlung als sehr unangenehm und wissen, dass sie keineswegs sinnvoll ist. Wenn sie aber versuchen, gegen den inneren Zwang Widerstand zu leisten, entstehen starke Angstgefühle und eine nicht aushaltbare innere Anspannung entsteht. Durch die Ausführung der Handlung, die teilweise bis zur Erschöpfung praktiziert wird, können diese Gefühle vermieden oder abgebaut werden.
Ein Kontrollzwang führt zu einer erheblichen Einschränkung des alltäglichen Lebens und starkem Leidensdruck. In besonders schlimmen Fällen sind die betroffenen Menschen nicht mehr in der Lage, das Haus zu verlassen. Häufig kommen auch weitere psychiatrische Erkrankungen, wie etwa Depressionen oder Angststörungen, zu den Symptomen des Kontrollzwangs hinzu.
Ein Kontrollzwang kann im Gespräch mit einem Psychologen festgestellt und diagnostiziert werden. Es müssen einige Kriterien vorliegen, damit es sich nach Definition um eine Zwangsstörung handelt:
Grundsätzlich empfiehlt es sich, schnell professionelle Hilfe zu suchen, da es nur schwer möglich ist, die Zwänge aus eigener Kraft loszuwerden. Um den Kontrollzwang zu behandeln, findet in der Regel eine Kombinationstherapie statt. Ein wichtiger Teil ist die Verhaltenstherapie. Hier soll der Betroffene lernen, wie er sich den Zwangshandlungen erfolgreich widersetzen kann.
Auch Medikamente können ein Teil der Therapie sein. Wirksam sind hier solche Präparate, die auch bei Depressionen zum Einsatz kommen, sogenannte Antidepressiva. Weil sowohl Depressionen als auch der Kontrollzwang zum Teil auf einem gestörten Stoffwechsel bestimmter Substanzen im Gehirn beruhen, wirken diese Medikamente bei beiden Erkrankungen.
> Depression: Kennzeichen der Krankheit erkennen
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.