
Ein Kompartmentsyndrom tritt häufig bei einem Bruch des Unterschenkels auf. Es gehört zu den typischen Komplikationen. Etwa 70 Prozent der Fälle entstehen durch einen Unfall. Lesen Sie hier, wie die Erkrankung entsteht und wie Sie diese erkennen und behandeln.
Ärzte unterscheiden zwei Arten des Syndroms: ein akutes und ein funktionelles oder auch chronisches Kompartmentsyndrom.
Ein Kompartment bezeichnet eine Muskelgruppe, die von einer straffen, nicht elastischen Bindegewebsschicht (Faszie) umschlossen ist. Typische, durch Faszien begrenzte Bereiche sind beispielsweise bestimmte Muskelgruppen an Armen und Beinen.
Auslöser eines akuten Kompartmentsyndroms sind in der Regel Blutergüsse, Schwellungen und Brüche. Durch die Verletzung erhöht sich der Gewebedruck innerhalb der verletzten Muskelgruppe. Ein Kompartmentsyndrom entsteht, wenn das Gewebe nach der Verletzung anschwillt und sich nicht ausdehnen kann. Zum Beispiel, weil es von Bindegewebe eng umschlossen ist. Oder weil es durch einen Gips daran gehindert wird. Der dadurch entstehende Druck, schadet dem Gewebe. Der Muskel ist nicht mehr gut durchblutet und Nervenbahnen sind unterbrochen. Auch eine Infusion oder Medikamente können das Syndrom verursachen.
Ein ganz besonderer Fall des Syndroms ist, wenn sich im Bauchraum der Druck erhöht. Das sogenannte abdominelle Kompartmentsyndrom tritt vor allem bei Patienten auf, die auf der Intensivstation liegen.
Immer häufiger beobachten Ärzte vor allem bei Extremsportlern oder Bodybuildern die funktionelle oder chronische Form des Syndroms. Dieses entsteht, wenn die Muskulatur zu rasch aufgebaut oder ständig zu stark belastet wird. Schwillt das Gewebe nach einer Verletzung an, kann es sich nicht ausdehnen, da das durchtrainierte Bindegewebe nicht nachgibt. Auch die Einnahme von Anabolika kann ein funktionelles Kompartmentsyndrom auslösen.
> Faszientraining: Was bringen die Übungen mit der Rolle?
Eincremen kann den Schmerz bei Kompartmentsyndrom lindern. (c) Colourbox.de
Ein typisches Zeichen für eine Erkrankung ist ein akut einsetzender und bohrender Schmerz. Er kann auch krampfartig auftreten. Typisch ist, dass der Schmerz sich im Laufe der Zeit auch noch steigert. Er ist selbst mit einem starken Schmerzmittel kaum in den Griff zu bekommen.
Weitere Kennzeichen sind:
Im weiteren Verlauf:
Der Arzt diagnostiziert die Erkrankung meist nach einer Druckmessung im Muskel.
> Plantarfasziitis – Schmerzen an der Ferse
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Fast jede dritte Person in Deutschland leidet unter einer Allergie – Tendenz steigend. Je nach Schwere der Allergie...
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Wenn die Verdauung verrückt spielt, kann das viele Ursachen haben. Von Sodbrennen über Magenkrämpfe bis hin zu Durchfall...
Das eigene Zuhause ist ein Ort, der zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Hausstaub sowie das allgemeine Raumklima tragen maßgeblich...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.