Kolibakterien – nützliche Helfer und dennoch gefährlich

Kolibakterien – nützliche Helfer und dennoch gefährlich

Was genau sind Kolibakterien, wie gelangen sie eigentlich ins Trinkwasser und wie gefährlich sind sie wirklich?
Inhaltsverzeichnis

Kolibakterien kommen in jedem gesunden Darm vor und erfüllen dort einige wichtige Aufgaben. Manche Bakterienstämme der Gattung Escherichia coli (E. coli) sind jedoch gefährlich und können zu schweren Infektionen führen.

Insbesondere dann, wenn sie in Körperbereiche gelangen, wo sie normalerweise nicht vorkommen, sind Kolibakterien gefährlich. Spätestens seit der EHEC-Epidemie 2011 ist bekannt, dass die Bakterien auch im Trinkwasser oder in Nahrungsmitteln durch Verunreinigungen vorkommen können. Doch was genau sind Kolibakterien, wie gelangen sie eigentlich ins Trinkwasser und wie gefährlich sind sie wirklich?

Was sind E-Kolibakterien?

1885 entdeckte der Kinderarzt Dr. Theodor Escherich den stäbchenförmigen Darmkeim, den er als „harmlosen Schmarotzer“ bezeichnete. Inzwischen wissen wir, dass die nach Escherich benannten Bakterien, auch eine bedrohliche Seite haben. Denn wenn Escherichia coli – so der wissenschaftliche Name – in andere Teile unseres Körpers gelangt, können sie großen Schaden anrichten. Es gibt also quasi gute und schlechte Kolibakterien. Normalerweise sind Kolibakterien natürlicher Bestandteil der menschlichen und tierischen Darmflora und tummeln sich milliardenfach im Dickdarm. Hier zersetzen sie Kohlenhydrate und Eiweiß, bilden Vitamine des B-Komplexes und wehren Krankheitserreger im Dickdarm ab.

Die Bakterien werden sehr gefährlich, wenn sie außerhalb des Darmtraktes gelangen und können Infektionen auslösen. Die Bekanntesten und am häufigsten für Krankheiten verantwortlichen E. coli – Varianten sind EPEC, ETEC, EIEC, EAEC und EHEC. Sie gehören zu den sogenannten pathogenen Bakterien und führen meist zu den typischen Beschwerden wie z.B. Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen.

Ein achtjähriges Rohingya Mädchen hält einen Kanister mit Trinkwasser in der rechten Hand. Sie lebt im Geflüchtetencamp Cox’s Bazar in Bangladesh.
(c) Fabeha Monir / Oxfam

Wie gefährlich sind Kolibakterien?

Mit jedem Stuhlgang scheiden Menschen und Tiere Kolibakterien aus. Gelangen diese dann ins Grundwasser und anschließend ins Trinkwasser, nehmen Wir die teilweise bedrohlichen Keime auf. Gleiches gilt für verunreinigtes rohes Gemüse und Obst, sowie rohes oder nicht ausreichend erhitztes Fleisch und Milchprodukte. Kolibakterien gelangen jedoch auch durch Schmierinfektionen und durch eigene Unsauberkeit nach dem Toilettengang auf Nahrungsmittel, was sie auf andere überträgt

Krankheiten, die häufig durch E. coli ausgelöst werden, sind:

  • Harnwegsinfektionen
  • Darmentzündungen
  • Durchfallerkrankungen (unter Umständen auch blutiger Durchfall)
  • Gallengangentzündung
  • Blinddarmentzündung
  • Blutvergiftung
  • Bauchfellentzündung
  • Wundinfektionen
  • Hirnhautentzündungen

Wer sich mit dem Keim infiziert, bemerkt dies oftmals erst einige Zeit später. Teilweise treten die ersten Beschwerden erst nach zehn bis vierzehn Tagen auf. Typische Symptome sind:

  • Wässriger Durchfall
  • Blut im Stuhl
  • Starke Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Nierenversagen
  • Erkrankung der kleinen Blutgefäße und Blutzellen (Hämolytisch-urämisches Syndrom)

Ausschlaggebend dafür, welche Symptome auftreten und wie die Infektion verläuft, ist der Stamm der E. Coli-Bakterien. Da es mehrere verschiedene Stämme gibt, können auch die Symptome und die Krankheiten variieren. Insbesondere die Toxinen Bakterienstämme sind für uns Menschen gefährlich, da sie Zellen mithilfe eines Zellgiftes zerstören. Verantwortlich für die EHEC-Epidemie in Deutschland im Jahr 2011 waren beispielsweise toxinbildende E-Kolibakterien, die schwere Lebensmittelvergiftungen ausgelöst haben und im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Nierenversagen führten.

Kolibakterien 2
Blut im Stuhl und Bauchschmerzen sind nur zwei Symptome für eine Infektion. (c) Colourbox

Kann einer Infektion mit E. Coli Bakterien vorgebeugt werden?

Es ist nicht möglich eine Infektion durch Kolibakterien gänzlich zu vermeiden. Mit ein paar kleinen Maßnahmen können Sie einer Infektion jedoch weitestgehend vorbeugen:

  • Hände nach dem Toilettengang, vor dem Essen, vor der Zubereitung von Mahlzeiten und nach dem Kontakt mit Nutztieren, waschen.
  • Achten Sie auf die richtige Toilettenhygiene, indem Sie immer von vorne nach hinten wischen.
  • Rohes Gemüse und Obst sollten Sie gründlich waschen und nach Möglichkeit schälen.
  • Vermeiden Sie Kreuzkontaminationen. Hände oder Messer, Schneidebrettchen etc. die zum Beispiel mit rohem Fleisch in Kontakt gekommen sind, sollten nicht mit anderen Lebensmitteln oder Küchenutensilien in Kontakt kommen.
  • Ab einer gewissen Hitze zerstören sich toxine Kolibakterien. Achten Sie darauf, dass rohes Fleisch mindestens für zehn Minuten bei 70° C erhitzt wurde.
  • Verzichten Sie auf Rohmilch.

Wie bei vielen anderen Krankheiten auch infizieren sich am häufigsten Säuglinge, Kinder, ältere Personen und Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Auch wenn die Symptome bei einer Infektion mit Kolibakterien den Beschwerden einer Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) ähnlich sind, sollten Sie vorsichtshalber immer einen Arzt aufsuchen. Je schneller der Arzt die E. coli Bakterien erkennt, desto besser und zügiger kann er sie behandeln.

> Streptokokken erkennen und behandeln

> Irland: Neu entdeckte Antibiotika töten multiresistente Keime

> Blut im Stuhl

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.