
Koffein macht wach! Das ist kein Geheimnis. Aber ein doppelter Espresso zu später Stunde verstellt die innere Uhr um stolze 40 Minuten.
Kaffee, Cappuccino, Espresso – koffeinhaltige Getränke können den nächtlichen Schlaf beeinträchtigen. Das ist bekannt. Wer allerdings abends Koffein konsumiert, dreht auch an seiner Biouhr – die innere Uhr hat nach dem Koffeingenuss 40 Minuten Verspätung. Dies fanden jetzt Forscher der University of Colorado Boulder und des Medical Research Council’s Laboratory of Molecular Biology in Cambridge heraus. Die innere Uhr sagt einem Menschen normalerweise, wann er ins Bett gehen sollte und wann er wieder aufwacht.
An der kleinen Studie nahmen drei Frauen und zwei Männer teil. Getestet wurden vier verschiedene Bedingungen: wenig Licht und ein Placebo ohne Wirkstoff, wenig Licht und eine Pille mit 200 Milligramm Koffein, viel Licht und ein Placebo sowie viel Licht und die Koffein-Tablette. Die Forscher bestimmten die Konzentration des Schlafhormons Melatonin anhand von Speichelproben. Die Zirbeldrüse produziert das Melatonin, während das Gehirn – die Hauptuhr – die Ausschüttung des Hormons steuert. Licht beeinflusst die innere Uhr. Bricht die Nacht an, steigt der Melatonin-Spiegel im Blut, am Beginn des Tages beim Aufwachen sinkt er wieder.
Bei Probanden, welche die Koffeinpille bei schwachem Licht gegessen hatten, ging die Biouhr um 40 Minuten mehr nach als bei jenen, die nur ein Placebo bei wenig Licht konsumiert hatten. Helles Licht alleine sowie in Kombination mit Koffein erzeugten Verzögerungen der inneren Uhr von 85 beziehungsweise 105 Minuten. Wer also drei Stunden vor dem Zubettgehen einen doppelten Espresso trinkt, verstelle seine Biouhr um fast eine dreiviertel Stunde, so die Forscher.
>Chronobiologie: So tickt unsere innere Uhr
>Schlaflosigkeit – Hilfe bei Schlafstörungen
>Einschlafhilfen – was hilft wirklich?
Wer abends noch Kaffee trinkt, schläft oft schlecht. (c) Antonioguillem / Fotolia
„Die Studie zeige erstmals, dass Koffein – die weltweit am weitesten verbreitete psychoaktive Droge – die innere Uhr von Menschen beeinflussen kann“, sagt Prof. Kenneth Wright von der University of Colorado Boulder.
Die Forscher an der Studie beteiligten Forscher aus Cambride wiesen nach, dass Koffein bestimmte Zellrezeptoren der Neurotransmitters Adenosin blockiert – dieser Botenstoff fördert normalerweise den Schlaf und unterdrückt das Wachsein. Die Ergebnisse könnten erklären, warum Kaffee trinkende Nachteulen später ins Bett gehen und später wieder aufwachen. Vielleicht ließen sich auch bestimmte Schlafstörungen aufgrund der Erkenntnisse besser behandeln, so Wright.
Hilfreich könnten die Ergebnisse auch für Reisende sein: Ein Kaffee zum richtigen Zeitpunkt kann die innere Uhr verschieben, wenn man nach Westen durch verschiedene Zeitzonen fliegt, erklärt Wright.
Quelle:
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.