
In Zeiten von Brazilian Waxing und Männern, die sich die Brust rasieren, stellt sich unweigerlich die Frage: Warum haben wir Menschen eigentlich Körperbehaarung?
Schon im Alten Ägypten galt ein komplett enthaarter Körper als Schönheitsideal. Zum Teil hatte das hygienische, zum Teil rein ästhetische Gründe. Mittlerweile ist dieses Ideal auch bei uns angekommen. Und das nicht nur bei den Frauen. Auch Männer greifen zu Wachs und Enthaarungscreme oder lassen sich die Brust- und Schamhaare per Laser oder IPL entfernen.
Dafür lässt der moderne Mann es obenrum sprießen, der Trend der letzten Jahre lautet: Vollbart. Ist unsere natürliche Körperbehaarung also nur schmückendes Beiwerk, das wir willkürlich entfernen oder sprießen lassen können? Oder erfüllt sie eine wichtige Funktion? Wir verraten es Ihnen.
Unsere ersten Haare bekommen wir schon im Mutterbauch: Das sogenannte Lanugohaar schützt Embryos vor äußeren Einflüssen und fällt normalerweise kurz vor der Geburt aus, spätestens aber kurz danach.
In den ersten Lebensjahren bildet sich dann das sogenannte Vellushaar, das auch als Flaumhaar bezeichnet wird. Es bedeckt den ganzen Körper, bis auf die Handinnenflächen, Fußsohlen, Brustwarzen und Lippen. Da das feine Vellushaar nur wenige Pigmente hat, ist es an den meisten Stellen kaum zu sehen.
Spätestens mit Beginn der Pubertät ersetzt nach und nach das Terminalhaar das Vellushaar. Das Terminalhaar ist länger und kräftiger und besteht aus drei Schichten: dem Haarmark, der Haarrinde und der Schuppenschicht. Es ist vollständig pigmentiert und daher gut erkennbar. Es umfasst neben dem Kopf-, Scham- und Achselhaar auch die Arm- und Beinbehaarung sowie die Haare im Gesicht. Dazu zählen die Augenbrauen und Wimpern sowie Ohr-, Nasen- und Barthaare.
Nicht alle Menschen sind gleich stark behaart. Männer haben in der Regel einen kräftigeren Haarwuchs als Frauen. Doch nicht nur das Geschlecht, sondern auch die genetische Veranlagung und der Hormonhaushalt des Einzelnen sind ausschlaggebend dafür, wie sehr es sprießt.
Der Trend in Sachen Körperbehaarung lautet bei jungen Männern: Vollbart. (c) Colourbox
In den frühen Jahren der Evolution war die Körperbehaarung des Menschen weit ausgeprägter als heute. Sie hatte vermutlich vor allem eine Funktion: Schutz vor Kälte, aber auch vor starker UV-Strahlung. Die Härchen in der Nase und den Ohren sowie die Augenbrauen und Wimpern dagegen sollen wohl Fremdkörper, Staub oder Schweiß auffangen und kleine Tierchen daran hindern, in die Körperöffnungen zu krabbeln.
Besonders dicht ist der natürliche Haarwuchs im Schambereich und unter den Achseln. Die plausibelste Erklärung lautet auch hier: Sie halten Schadstoffe und Krankheitserreger fern. Außerdem schützen sie die Haut vor Reibung. In beiden Bereichen befinden sich zudem Drüsen, die Duftstoffe ausschütten, die sich in den Haaren festsetzen und von dort verströmen. Womöglich dienten sie vor langer Zeit einmal als sexuelle Lockmittel. Hinzu kommt, dass wir in den Achselhöhlen und im Intimbereich vermehrt schwitzen. Die Achsel- und Schamhaare fangen den Schweiß auf, der von dort verdunstet. Sie sorgen also für eine natürliche Temperatur-Regulierung. Immerhin diese Funktion ist auch für den modernen Menschen noch nützlich.
Aus medizinischer bzw. biologischer Sicht ist Körperbehaarung heutzutage weitestgehend ohne Funktion. Gleichzeitig ist rasierte Haut nicht gesünder als unrasierte – eine gute Körperhygiene vorausgesetzt. Wer wie und wo rasiert, ist eine persönliche Entscheidung aus kosmetischen, ästhetischen Gründen und Vorlieben. Immerhin das Kopfhaar erfüllt auch heute noch eine gewisse Funktion, wenn auch keine überlebenswichtige, sondern eine rein soziologisch-psychologische. Die Haare gelten nämlich als Spiegel der Seele und der Gesundheit – und als ein Merkmal, auf das Männer bei Frauen beim ersten Aufeinandertreffen angeblich besonders achten.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.