Kinderkrankheiten bei Erwachsenen

Kinderkrankheiten bei Erwachsenen

Tritt einer der sog. „Kinderkrankheiten“ bei Erwachsenen auf, kann dies durchaus gefährlich werden.
Inhaltsverzeichnis

Erwachsene, die sich mit den vermeintlich harmlosen Kinderkrankheiten anstecken, erkranken oft heftig und lang.

Viele Infektionskrankheiten wie Mumps, Masern oder Röteln sind für junge Menschen relativ harmlos. Tritt einer der sogenannten „Kinderkrankheiten“ jedoch bei Erwachsenen auf, kann dies durchaus gefährlich werden. Aber warum ist das so? Erfahren Sie bei uns, warum Kinderkrankheiten im Erwachsenenalter deutlich schwerer verlaufen und wie Sie dagegen vorbeugen können.

Warum können Kinderkrankheiten so gefährlich für Erwachsene werden?

Der Begriff „Kinderkrankheiten“ ist eigentlich trügerisch, denn anstecken kann man sich im Grunde in jedem Alter. Die Bezeichnung kommt vielmehr daher, dass die Krankheiten häufig schon im Kindesalter auftreten.

Wurden wir als Kind aber nicht gegen Mumps, Masern, Röteln, Windpocken & Co. geimpft, verlaufen diese bei Erwachsenen deutlich heftiger als es im Kindesalter der Fall wäre. Gegen manche der Infektionskrankheiten bleiben wir sogar ein Leben lang immun, sofern wir sie bereits einmal hatten. Zu den typischen Kinderkrankheiten gehören:

Eine wirkliche Erklärung dafür, warum einige der Kinderkrankheiten bei Erwachsenen deutlich komplizierter verlaufen, gibt es bis heute leider nicht. Mediziner vermuten jedoch, dass das starke Immunsystem eines Erwachsenen heftiger auf die Infektionskrankheit reagiert.

Folgen einer Kinderkrankheit im Erwachsenenalter

Die Folgen einer Ansteckung mit einer Kinderkrankheit im Erwachsenenalter reichen von Hirnschädigungen, über Unfruchtbarkeit bei Männern bis hin zu Fehlgeburten bei Frauen. Wie gefährlich die Kinderkrankheiten wirklich werden können, haben wir Ihnen hier im Detail aufgeführt.

KinderkrankheitSymptomeMögliche Folgen
MumpsFieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, starke Hals- und Ohrenschmerzen, Schluckbeschwerden, Unwohlsein, Muskelschmerzen,
Appetitlosigkeit
Hodenentzündung (Orchitis), Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Eierstock-/ Eileiterentzündung, Schilddrüsenentzündung,
Prostataentzündung, Herzmuskelentzündung,
Nierenentzündung,
Blutarmut (Anämie),
einseitige oder beidseitige Hörstörung
Bei Schwangeren kann eine Fehlgeburt ausgelöst werden.
MasernFieber, trockener Husten, Halsschmerzen, Schnupfen,
Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, tränende Augen, aufgedunsenes Gesicht, rötlicher Hautausschlag
Lungenentzündung, Mittelohrentzündung,
Gehirn-/Hirnhautentzündung
RötelnLeichtes Fieber, Gelenkschmerzen, Geschwollene Lymph-knoten im Nacken, hellroter und fleckiger HautausschlagOhrenentzündung, Gelenkentzündung, Gehirnentzündung
Bei Schwangeren kann die Infektion im Mutterleib an das Ungeborene übertragen werden, was zu Fehlbildungen des Herzens und des Gehirns sowie zu Blindheit und Taubheit des Embryos führen kann.
WindpockenFieber, Schlappheit, rötliche Flecken am gesamten Körper
Im späteren Verlauf bilden sich aus den Flecken stark juckende und wasserhaltige Bläschen.
Gehirnentzündung,
Lungenentzündung
Bei Schwangeren können Windpocken zu Hautnarben,
krankhaften Veränderungen des Gehirns sowie Augenmissbildungen beim Ungeborenen führen. Infiziert sich die werdende Mutter 5 Tage vor der Geburt oder bis zu 48 Stunden nach der Geburt, sterben in 30% der Fälle die neugeborenen Kinder.
KeuchhustenSchnupfen, Husten, tränende Augen, Abgeschlagenheit,
häufiges Niesen, leichtes Fieber
Im weiteren Verlauf abgehackte Hustenanfälle, die meist nachts auftreten.
Lungenentzündung, neurologische Störungen
ScharlachPlötzliche Halsschmerzen, gerötete Wangen,
Schluckbeschwerden, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Erbrechen, Durchfall,
Abgeschlagenheit, hohes Fieber, rot glänzende Zunge mit hellen Erhebungen
(Himbeerzunge), dunkelroter Hautausschlag
Rheumatisches Fieber, Lungenentzündung,
Herzmuskelentzündung, Mittelohrentzündung, Hirnhautentzündung (Meningitis),
Nierenschäden
In schweren Fällen kann es zu einem toxischen Schocksyndrom mit Multiorganversagen kommen.
DiphtherieFieber, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden,
Heiserkeit, Atembeschwerden, Schwellungen der Lymphknoten, süßlicher
Mundgeruch, grau-weißliche Beläge im Rachen und an den Mandeln.
Entzündungen an den Nieren, den Herzmuskeln und der Nerven, Herzversagen, Erstickung

Bis auf Scharlach und Keuchhusten, gelten wir bei allen Kinderkrankheiten als lebenslang immun, wenn wir sie bereits einmal hatten. Eine weitere kleine Ausnahme sind Windpocken, denn die Infektion kann bei Erwachsenen erneut auftreten. Dann aber nicht in Form von Windpocken, sondern als schmerzhafte Gürtelrose.

Gibt es Impfstoffe?

Bis auf Scharlach, kann inzwischen gegen jede der genannten Krankheiten geimpft werden. Aber wie kann es dann trotz Impfung zu einem Ausbruch der Infektionskrankheiten als Erwachsener kommen? Die Antwort findet sich meist im Impfpass. Denn die meisten Impfungen gegen Kinderkrankheiten müssen nach einiger Zeit aufgefrischt werden, da die schützenden Antikörper mit der Zeit weniger werden. Diese Auffrischungen vergessen viele oder wissen schlichtweg nicht, wie ihr eigener Impfstatus aussieht.

Wann am besten gegen was geimpft werden sollte und wann oder in welchem Rhythmus die Auffrischungen erfolgen sollten, erfahren Sie auf dem Impfkalender vom Robert-Koch-Institut.

> Welche Impfstoffarten gibt es? 

Dank modernster Labortechnik kann im Übrigen überprüft werden, ob ein Impfschutz für bestimmte Kinderkrankheiten besteht. Hierzu wird im Rahmen einer Blutprobe einfach die Menge an gebildeten Antikörper gegen den jeweiligen Erreger getestet.

Wie kann man sich als Erwachsener schützen?

Es gibt eigentlich nur ein wirksames Mittel, um sich auch als Erwachsener gegen Kinderkrankheiten zu schützen bzw. vorzubeugen: Impfen! Prüfen Sie also den eigenen Impfstatus und holen Sie fehlende Impfungen nach oder lassen diese auffrischen.

Diphtherie wird zum Beispiel gemeinsam mit Tetanus regelmäßig alle 10 Jahre aufgefrischt. Gegen Keuchhusten kann man sich als Erwachsener zusätzlich einmalig impfen lassen. Bei allen nach 1970 geborenen Erwachsenen, die nur eine anstatt zwei Masern-Impfungen bekommen haben, wird eine weitere einmalige Impfung gegen Masern empfohlen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.