Hilft Honig bei Erkältung? So gut tut das flüssige Gold

Hilft Honig bei Erkältung? So gut tut das flüssige Gold

Honig kann Erkältungssymptome wirkungsvoll lindern - vor allem Husten und Halsschmerzen.
Inhaltsverzeichnis

Wenn die Nase läuft und der Hals kratzt, greifen viele intuitiv zu Honig. Er soll besonders gesund sein und zählt wie Zwiebel, Ingwer und Zitrone zu den bewährten Hausmitteln gegen Erkältung. Doch woher kommt die Wirkung des Honigs und gibt es sie überhaupt?

Bereits die Griechen waren von der Wirkung des Bienen-Erzeugnisses überzeugt. Der Arzt Hippokrates setzte es als fiebersenkendes Mittel und zur Förderung der Wundheilung ein. Laut Mythologie soll das flüssige Gold sogar für die Unsterblichkeit der Götter sorgen.

Doch hilft Honig wirklich bei Husten, Schnupfen, verstopfter Nase, Halsschmerzen und anderen Symptomen einer Erkältung? Oder ist sein Ruf als vielseitiges Erkältungsmittel reiner Mythos? Forscher haben sich in den letzten Jahren verstärkt aufgemacht, das Geheimnis des Heilmittels zu ergründen. Sie sind dabei auf interessante Aspekte gestoßen.

Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Honig besteht aus mehr als 200 verschiedenen Inhaltsstoffen. Die genaue Zusammensetzung ist bei jeder Honigsorte anders. Unter anderem enthält das Bienen-Produkt: 

  • Enzyme
  • Proteine
  • Vitamine
  • sekundäre Pflanzenstoffe (sogenannte Flavonoide)

Vor allem ist es aber der hohe Zuckergehalt, der den Honig wie natürliche Antibiotika wirken lässt. Der Zucker entzieht den Bakterien Wasser, wodurch sie nicht überleben können. Außerdem ist der PH-Wert von Honig mit 3 bis 4 sehr niedrig. In dieser sauren Umgebung können sich Bakterien nicht vermehren.

Die schon von Hippokrates erwähnte Behandlung von Wunden mit Honig ist sogar der am besten erforschte Effekt des flüssigen Golds*. Honig erwies sich dabei vielen Medikamenten als überlegen.

Bei den Studien verwendeten Forscher allerdings jeweils keimfreien medizinischen Honig. Auf keinen Fall sollten Sie Haushaltshonig auf eine offene Wunde geben!

* Multicentre prospective observational study on professional wound care using honey (Medihoney™).

Honig statt Medikamenten bei Erkältung?

Gerade im Winter sind viele Menschen von Erkältungssymptomen oder Beschwerden wie Halsschmerzen betroffen.

Viele greifen in den Medikamenten-Schrank. Auch Ärzte verschreiben bei Grippe oder Erkrankungen der Atemwege Antibiotika. Diese bekämpfen aber keine Viren und fördern die Entstehung multiresistenter Bakterien.

Hausmittel können darum zumindest bei leichter Erkrankung eine Alternative sein.

Ein Vergleich von 14 Studien aus den Jahren bis 2020 ergab, dass Honig bei Erkältungen mindestens so effektiv ist, wie rezeptfreie Arzneimittel*. Die Studien sind aber nur ein erster Hinweis und müssen noch vertieft werden.

* Effectiveness of honey for symptomatic relief in upper respiratory tract infections: a systematic review and meta-analysis.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat aber keine Bedenken bei der Einnahme von Hausmitteln wie Honig.

Gesundheitsfördernde Aspekte des Honigs im Überblick:

  • Energielieferant: Das klebrige Superfood besteht überwiegend aus Frucht- und Traubenzucker. Sie liefern uns schnell verwertbare Energie für wichtige Körperfunktionen.
  • Bei Reizhusten hat sich Honig sogar besser bewährt als herkömmliche Hustenmittel. Er regt die Speichelproduktion an und legt sich wie ein dünner Film über die gereizte Schleimhaut. Dies kann den nächtlichen Hustenreiz lindern und somit für einen ruhigeren und erholsameren Schlaf sorgen.
    Auch Hustenbonbons mit Honig sind gut für den Hals. Sie eignen sich, um den rauen Rachen zu pflegen oder Hustenreiz wegzulutschen. Gleichzeitig verhindert die zuckrige Schutzschicht weiteren Keimbefall. Sie entzieht den Bakterien Wasser, so dass sie sich nicht weiter vermehren können, und tötet sie ab.
  • Vitamin B1 und Vitamin C sind wichtig für Immunsystem und Stoffwechsel.
  • Mineralstoffe und Spurenelementewie Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium und Eisen stärken das geschwächte Immunsystem bei einem grippalen Infekt.
  • Aminosäuren sind die kleinsten Bestandteile der Proteine und daher lebensnotwendig.
  • Verschiedene Flavonoide und Enzyme sind wirksame Antioxidantien.

Einnahme von Honig bei Schnupfen

Honig können Sie auf verschiedene Weise zu sich nehmen, wenn Halsschmerzen oder andere Erkältungssymptome Sie plagen.

  • Einfach direkt einen Löffel essen.
  • Als Pastille lutschen.
  • 1 EL in einem Glas lauwarmen Wasser auflösen und trinken.
  • 250 ml Tee, Milch oder heiße Zitrone (max. 40 Grad warm) mit 1 EL Honig trinken.

Am besten geeignet ist Tee, der schon für sich antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Tee aus Ingwer löst zum Beispiel auch schon Schleim und sorgt für Linderung bei Husten.

Das sollten Sie beachten

So gesund Honig auch ist – es gibt einige Dinge, auf die Sie achten sollten:

Hitze zerstört wirksame Inhaltsstoffe

Tee, heiße Milch oder heiße Zitrone mit Honig eignen sich hervorragend, um den erhöhten Flüssigkeitsbedarf während einer Erkältung zu decken. So kann die angegriffene Schleimhaut der Nase bei Schnupfen und Reizhusten gut mit Feuchtigkeit versorgt werden. Sie selbst kann sich dadurch besser regenerieren. Außerdem macht der warme Dampf beim Trinken die oberen Atemwege frei.

Aber: Hitze zerstört die wirksamen Enzyme. Geben Sie den Honig daher nicht sofort in das heiße Getränk. Um die hitzeempfindlichen Enzyme zu erhalten, darf die Temperatur nicht über 40 Grad liegen. Gleiches gilt für jede andere Form von Erhitzen. Honig in Plätzchen oder Kuchen ist daher kein Heilmittel mehr, sondern nur noch Süß- und Aromastoff.

Damit die Inhaltsstoffe des Honigs nicht unter dem Einfluss von UV-Strahlung leiden, sollten Sie ihn außerdem am besten lichtgeschützt lagern.

Für Säuglinge ist Honig auch bei Erkältung tabu

Kindern bis 12 Monate sollten Sie bei Husten oder Schnupfen keinen Honig verabreichen. Denn er kann Bakteriensporen enthalten, die bei ihnen zu Vergiftungserscheinungen führen können. Der Grund: Die Darmflora der Kleinsten ist noch nicht ausgereift und kann sich deshalb nicht gegen den Erreger wehren. Schlimmstenfalls kann das Lähmungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Bei Kindern über einem Jahr und Erwachsenen kann das Bakterium im Darm dagegen nichts mehr anrichten.

Diese Honig-Sorten wirken besonders gegen Schnupfen & Husten

Je nach der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wirken bestimmte Sorten bei Erkältungsbeschwerden und Husten noch stärker. Dazu zählen unter anderem:

  • Berghonig
  • Buchweizenhonig
  • Lindenblütenhonig
  • Sonnenblumenhonig

Aromatische Sorten mit

  • Fenchel,
  • Salbei oder
  • Thymian

eignen sich wegen ihrer hohen abwehrstärkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften besonders gut gegen Erkältung und Grippe.

Noch wirkungsvoller ist der Manuka-Honig, der in der Medizin als Antibiotikum bei bakteriellen Infektionen verwendet wird.

> Mehr über Manuka-Honig erfahren

Übrigens: Die Honigsorte gibt an, von welchen Pflanzen die Bienen bei der Honigherstellung hauptsächlich Nektar gesammelt haben.

Bei Erkältung: Honig mit hoher Qualität kaufen

Beim Kauf sollten Sie auf die Qualität des Honigs achten. Günstige Importware aus dem Supermarkt wurde im Herstellungsprozess meist zu stark erhitzt und vermindert daher den Anteil an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Zudem enthalten die billigen Varianten häufig einen höheren Wasseranteil.

Auch gefilterter Honig verfügt nur noch über einen Bruchteil seiner wertvollen Bestandteile. Daher empfiehlt sich der Griff zum Imkerhonig, der strengen Qualitätskriterien unterliegt. Kalt geschleuderte Produkte garantieren, dass die Wirkstoffe aufgrund der fehlenden Hitzebehandlung erhalten sind.

Günstigen Honigsorten ist zudem oft Honig aus Nicht-EU-Ländern beigemischt. Das verschlechtert den CO2-Fußabdruck. Der Hinweis „Echter Deutscher Honig“ garantiert eine lokale Herstellung.

Glas Honig mit Zitronenscheiben daneben.
Das Hausmittel Honig hilft gegen trockenen Husten. (c) alexkich / Fotolia

Gesund und gut gelaunt dank Honig

Bevor Sie also bei einer Erkältung zu pharmazeutischen Medikamenten greifen: Probieren Sie doch zuerst das goldene Hausmittel aus der Küche aus. Denn Manuka-Honig und andere Sorten zählen tatsächlich zu den natürlichen Heilmitteln bei Husten, Schnupfen und Co.

Sie lindern die typischen Beschwerden und fördern die Genesung. Noch dazu schmecken sie lecker. Gegen diese Medizin dürften sich auch Ihre Kinder nicht sträuben.

> Rettung aus dem Bienenstock: Was Honig noch so gesund macht

Faq zu Honig bei Erkältung

Welcher Honig hilft bei Erkältung am besten?

Die Sorte, der die stärkste gesundheitliche Wirkung zugeschrieben wird, ist Manuka-Honig aus Neuseeland. Von den lokalen Honigsorten sind Buchweizen-, Berg-, Lindenblüten- und Sonnenblumen-Honig die besten gegen Erkältung und Husten.

Hilft Honig gegen Halsschmerzen?

Honig ist gut für den Hals und gegen Reizhusten, da er sich wie eine Schicht über die oberen Atemwege legt. Der Schleim bleibt so feucht und der Hals wird nicht trocken.

Hilft Honig bei Erkältung?

Honig kann Studien zufolge zur Behandlung von Erkältungen genommen werden, da er einen antibakteriellen Effekt hat. Außerdem legt sich der Honig wie ein Film über die gereizten Schleimhäute.

Warum hilft Honig bei Erkältung?

Honig hilft aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung als Hausmittel gegen Erkältungen. Die enthaltenen Antioxidantien bekämpfen zudem Giftstoffe im Körper.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.