
Ein Hexenschuss (Lumbago) geht einher mit heftigen, plötzlichen Schmerzen im unteren Rücken. Es handelt sich dabei um ein Krankheitsbild, mit dem etwa 80 Prozent der Bevölkerung der westlichen Industrienationen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Bekanntschaft machen.
rtv hat die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei einem Hexenschuss für Sie zusammengefasst.
Im Mittelalter stellten sich die Menschen vor, dass die plötzlichen Schmerzen durch einen Pfeilschuss von übernatürlichen Wesen (Hexen, Elfen) entstehen. Der medizinische Fachbegriff für einen Hexenschuss, „Lumbago“ (auch „Lumbalgie“), tauchte erstmals im 17. Jahrhundert auf und wurde damals hauptsächlich von Ärzten verwendet.
„Lumbago“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Lende“. Daher bezeichnet Lumbago eine „Schwäche im Lendenbereich“ oder alternativ eine „Schwäche im unteren Rücken“.
Schmerzen im unteren Rücken sind kein modernes Phänomen, auch wenn der sitzende Lebensstil in unserer zivilisierten Welt maßgeblich dazu beiträgt. Auch unsere Vorfahren litten bereits an Rückenproblemen.
Allerdings führten damals vermutlich nicht Bewegungsmangel oder eine schlechte Körperhaltung zu Rückenproblemen, sondern degenerative Erkrankungen wie Arthritis.
Wie bei jedem Problem, das zu Rückenschmerzen führt, sind auch die Ursachen eines Hexenschusses nicht immer offensichtlich oder einfach festzustellen, selbst nach ärztlichen Untersuchungen oder Tests.
Der Lendenwirbelbereich – beziehungsweise der untere Rücken – trägt einen bedeutenden Teil unseres Körpergewichts. Gleichzeitig ermöglicht er unserer Hüfte eine hohe Bewegungsfreiheit. Diese kann mitunter die uns stützenden Strukturen – wie Muskeln, Bänder und Sehnen – überfordern. Meistens entsteht der Hexenschuss aufgrund eines mechanischen Problems an den Gelenken und Muskeln des unteren Rückens. Das führt dazu, dass das Zusammenspiel der einzelnen Gelenke in diesem Bereich gestört ist. Entzündungen und Schmerzen sind die Folge.
Ein Hexenschuss kann auch das Ergebnis eines Gelenkverschleißes im unteren Rücken oder einer anderen Form der Degeneration der Gelenkflächen durch Überbeanspruchung oder Überforderung sein.
Andere Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken sind weniger häufig. Zu ihnen gehören rheumatoide Arthritis, Infektionen, Knochenkrankheiten und Krebs.
Je nachdem, wie lange die Symptome anhalten, wird ein Hexenschuss als „akut“ oder „chronisch“ klassifiziert. Dazu gelten folgende Richtlinien:
Die Hauptsymptome eines Hexenschusses sind Schmerzen im unteren beziehungsweise im Lendenbereich der Wirbelsäule. Diese Schmerzen werden normalerweise von Muskelverspannungen und Steifigkeit im unteren Rücken begleitet, die so schwerwiegend sein können, dass normale Alltagshandlungen und -bewegungen nicht mehr ausgeführt werden können.
Zu den weiteren Symptomen eines Hexenschusses zählen Schmerzen, die in eines oder beide Beine ausstrahlen. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass ein Nerv im Rücken entweder gereizt oder „eingeklemmt“ ist – ein Krankheitsbild, das auch als „Ischialgie“ bezeichnet wird.
Bitte suchen Sie einen Arzt auf, wenn Ihre Rückenschmerzen von folgenden Symptomen begleitet werden:
Wenn Sie an einem Hexenschuss leiden, können Sie sich durch folgende Maßnahmen selbst helfen:
Die Behandlung eines Hexenschusses beginnt in der Regel mit der Schmerzlinderung. Diese erreichen Sie durch Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen. Sie können diese Medikamente entweder direkt in Ihrer Apotheke kaufen oder sie sich von Ihrem Arzt verschreiben lassen. Als Alternative können pflanzliche Schmerzmittel zum Einsatz kommen.
Konventionelle Behandlungsmethoden bei Schmerzen im unteren Rücken sind Physiotherapie und Sport. Weitere Therapieformen sind Osteopathie, chiropraktische Behandlungen sowie Akupunktur.
Linktipp: Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie e. V.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
COVID-19-Patienten klagen immer häufiger über neurologische Auswirkungen wie z.B. dem Ausfall von Geruchs- und Geschmackssinn. Zu Beginn des...
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.