Hautpflege

Mit der richtigen Hautpflege können wir unsere Haut dabei unterstützen, lange schön und gesund zu bleiben. Dabei hat jede Haut ganz individuelle Bedürfnisse. Die passende Pflege kann Ihnen helfen, das Hautbild zu verbessern und gesunde Haut zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis

Mit der richtigen Hautpflege können wir unsere Haut dabei unterstützen, lange schön und gesund zu bleiben. Dabei hat jede Haut ganz individuelle Bedürfnisse. Die passende Pflege kann Ihnen helfen, das Hautbild zu verbessern und gesunde Haut zu erhalten.

Darum ist Hautpflege so wichtig

Unsere Haut muss viel aushalten. Sowohl von außen als auch von innen ist sie ständigen Einflüssen ausgesetzt und begleitet uns durch das Leben. Nicht nur das biologische Alter hinterlässt Spuren auf unserer Haut. Auch andere Einschnitte im Leben wie Krankheiten, Unfälle oder Schwangerschaften zeigen sich in Form von Narben, Dehnungsstreifen oder Falten auf der Haut und machen uns zu dem Menschen, der wir sind. 

Als wichtiger Teil der Körperpflege ist die Hautpflege dazu gedacht, die natürlichen Schutzmechanismen und Funktionen der Haut aufrechtzuerhalten, damit sie lange schön und gesund bleibt. Zusätzlich steigert gepflegte Haut das allgemeine Wohlbefinden des Menschen und trägt damit auch einen wichtigen Teil zur mentalen Gesundheit bei. Bei Hautpflege ist es wichtig, nicht nur an das Gesicht zu denken, sondern an den gesamten Körper. Eingewachsene Haare, Tränensäcke oder Besenreiser gehören genauso zum Bereich der Hautpflege wie spröde Lippen oder Pigmentflecken.

So unterstützt die richtige Pflege die Haut

Die jugendliche Haut besteht aus beweglichen Kollagenfasern, die viel Feuchtigkeit speichern können und so die Haut frisch und voller Spannkraft aussehen lassen. Während des Prozesses der Hautalterung verhärten sich die einzelnen Fasern, verlieren dabei an Elastizität, Spannkraft und können weniger Feuchtigkeit binden. Die Zellaktivität geht kontinuierlich zurück und die Haut wirkt mit der Zeit schlaff, trocken und es bilden sich zunehmend Falten. Verstärkt wird der physiologische Prozess der Hautalterung durch eine Vielzahl äußerlicher Einflüsse:

  • Sonnenlicht
  • Kälte
  • UV-Strahlung
  • Luftverschmutzung
  • zu häufiges Waschen der Haut
  • Lebensumstände
  • unausgewogene Ernährung
  • mangelnde Bewegung
  • Stress
  • mentale Probleme
  • falsche Hautpflege

Die richtige Hautpflege ist daher wichtig, um den Fett- und Feuchtigkeitshaushalt auszugleichen, den die Haut im Laufe der Zeit nicht mehr allein im gesunden Gleichgewicht halten kann. Um die Haut bei ihren wichtigen Funktionen, ihrem Schutzmechanismus und ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen, braucht es die passenden Hautpflegeprodukte, die auf die individuellen Hauttypen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei reicht die Produktvielfalt von Aloe Vera über Arganöl bis hin zu Heilerde oder Sheabutter. Auch kann die richtige Pflege der Haut bewirken, die jugendliche Frische und Spannkraft möglichst lange aufrechtzuerhalten.

Die richtige Hautpflege: Verschiedene Hauttypen? Verschiedene Bedürfnisse!

Jeder Mensch ist anders und auch jede Haut hat ganz eigene Bedürfnisse, die sich vor allem bei der Hautpflege zeigen. Nur wer seinen Hauttyp und die individuellen Anforderungen der eigenen Haut kennt, kann sie optimal mit allem versorgen. Schon ein schneller Hauttyp-Test kann Aufschluss darüber geben, was ihre Haut braucht.

Normale Haut

Am einfachsten zu behandeln ist die normale Haut. Im Idealfall ist die Haut glatt, frisch und zeigt ein ebenmäßiges Erscheinungsbild mit kleinen Poren. Sie kann ihren Fett- und Feuchtigkeitshaushalt selbst regulieren und ist wenig empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Für die Hautpflege können daher meist handelsübliche Produkte benutzt werden, die diesen wünschenswerten Zustand weiter unterstützen und lange aufrechterhalten.

Trockene Haut

Menschen mit trockner Haut klagen häufig über ein Spannungsgefühl, Juckreiz und Schüppchenbildung. Die Haut ist meist kleinporig und reagiert empfindlich auf Umwelteinflüsse wie Kälte oder Heizungsluft und kann sich schlecht selbstregulieren. Für die richtige Hautpflege ist bei trockener Haut wichtig, ihr Feuchtigkeit zuzuführen, beispielsweise in Form von Urea, Glycerin oder Kollagen. Hautpflegeprodukte, die speziell für trockene Haut entwickelt wurden, wie sanfte Reinigungsmilch oder Öl-Lotionen, eignen sich für die tägliche Pflegeroutine.

Fettige Haut

Fettige Haut neigt zu Pickeln und Mitessern und wirkt großporig und glänzend. Vor allem im Bereich des Gesichts, des Rückens und über dem Brustbein, wo sich besonders viele Talgdrüsen befinden, findet man oft fettige bzw. unreine Haut. Für die Hautpflege wird bei fettiger Haut vor allem zu fettfreien Produkten oder leichten Öl-Wasser-Emulsionen geraten. Bei der Reinigung des Gesichts empfiehlt sich ein alkoholhaltiges Gesichtswasser, um die Haut zu desinfizieren und überschüssiges Fett zu entfernen.

Mischhaut

Die Mischhaut zeichnet sich, wie der Name schon vermuten lässt, durch eine Mischung aus fettiger und trockener Haut aus. An Stirn, Nase und Kinn (die sogenannte „T-Zone“) entspricht sie fettiger Haut, an Wangen und der Augenpartie zeigen sich eher Eigenschaften der trockenen Haut. In jungen Jahren kann Mischhaut wie normale Haut gepflegt werden. Im Laufe des Alters sollte bei der Hautpflege drauf geachtet werden, die unterschiedlichen Partien entsprechend getrennt zu behandeln und verschiedene Produkte zu verwenden. Meist entwickelt sich Mischhaut im Alter zu trockener Haut.

Die Ansprüche an die richtige Hautpflege können sich aber auch ändern. Das kann sowohl von Wetter und Jahreszeit abhängig sein als auch im Alter durch den natürlichen Hautalterungsprozess wie zum Beispiel in den Wechseljahren.

5 Tipps, die das Hautbild verbessern

Täglich wird die Haut strapaziert und sollte daher sorgfältig gepflegt und geschützt werden. Diese 5 einfachen Tipps helfen Ihnen dabei, eine nachhaltige Grundlage für gesunde und schöne Haut zu schaffen.

  • Tipp 1: Ernährung & Bewegung
    Eine ausgewogene Ernährung, bei der dem Körper wichtige Nährstoffe und Vitamine zugeführt werden, sowie ausreichende Bewegung oder verschiedene Sportarten tragen zu gesunder und schöner Haut bei.
  • Tipp 2: Ausreichend trinken!
    Wasser ist wichtig für den gesamten Körper – und auch für unsere Haut, denn Wasser hält die Haut jung. Mit mindestens 1,5–2 Litern Wasser pro Tag werden die Hautfunktionen nachhaltig unterstützt.
  • Tipp 3: Schlaf ist wichtig
    Schlaf macht schöne Haut. Nur wer ausreichend schläft, gibt seinem Körper und Immunsystem die Chance, sich zu erholen. Während der Nacht erneuern sich die Zellen, die dann für ein frisches und gesundes Hautbild sorgen.
  • Tipp 4: Sonnencreme nicht vergessen
    Intensive UV-Strahlen lassen nicht nur die Haut schneller altern, sondern können im schlimmsten Fall auch für Krankheiten wie Hautkrebs sorgen. Die Sonnencreme sollte daher zur täglichen Hautpflege gehören und besonders auf die empfindliche Gesichtshaut aufgetragen werden. Zahlreiche Tagescremes enthalten bereits einen UV-Schutz.
  • Tipp 5: Glücklich sein
    Die Haut als Spiegelbild unserer Seele verrät viel über unseren Gemütszustand. Wenn wir unter Stress oder Krankheiten leiden, spiegelt sich das meist auch auf unserer Hautoberfläche wider. Gute Laune und eine positive psychische Verfassung sind daher hilfreich, wenn es um schöne und gesunde Haut geht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hautpflege

Was ist Hautpflege?

Als Teil der Körperpflege ist die Hautpflege dazu da, die natürlichen Funktionen und den Schutz der Haut zu erhalten.

Warum ist Hautpflege wichtig?

Sowohl durch innere und äußere Einflüsse als auch durch den physiologischen Hautalterungsprozess verliert die Haut ihr natürliches Regenerationsvermögen und ihre Schutzbarrieren. Mit der richtigen Hautpflege gilt es, diese Funktionen aufrechtzuerhalten und zu unterstützen. So bleibt die Haut lange schön und gesund.

Wie viel Hautpflege ist richtig?

Jede Haut ist anders. Grundsätzlich kann man sagen, dass Hautpflege in Maßen betrieben werden sollte. Es reicht, den Körper zwei- bis dreimal die Woche einzucremen, um ihn ausreichend zu pflegen. Das Gesicht hingegen kann täglich mit entsprechenden Hautpflegeprodukten behandelt werden.

Ab wann ist Hautpflege wichtig?

Ab einem Alter von ca. 20 bis 25 Jahren setzt der natürliche Hautalterungsprozess ein. Der Kollagengehalt der Haut nimmt stetig ab und zusätzliche Feuchtigkeit wird benötigt. Die Bedürfnisse der Haut können sich dann je nach Alter nochmals ändern.

Welche Hautpflege brauche ich?

Grundlegende Verhaltensweisen wie gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und viel Schlaf sind wichtig für eine gesunde und schöne Haut. Was die spezielle Hautpflege betrifft, sollte von den individuellen Hauttypen abhängig gemacht werden. Jede Haut hat eigene Bedürfnisse, die mit der passenden Pflege befriedigt werden können.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.