Halsschmerzen sind oft Vorboten oder unerwünschte Begleiter einer Erkältung. Wenn der Hals weh tut, müssen Sie sich aber nicht gleich auf zur Apotheke machen. Gegen Halsschmerzen gibt es wirkungsvolle Hausmittel. Wir stellen Sie Ihnen vor.
Halsschmerzen werden meist durch Viren oder Bakterien ausgelöst. Die Erreger besiedeln die Schleimhäute im Hals und verursachen eine Entzündung. Neben Schmerzen können auch Schluckbeschwerden und Heiserkeit die Folge sein.
Wenn Sie Halsschmerzen plagen, sind Hausmittel häufig eine gute erste Hilfe. Gegenüber Medikamenten aus der Apotheke bieten sie einige Vorteile: Sie kosten meist erheblich weniger, haben keine Nebenwirkungen und die meisten davon haben Sie schon zuhause vorrätig.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Halsschmerzen mit Hausmitteln behandeln, sollten sich die Beschwerden nach ein bis zwei Tagen bessern und nach spätestens einer Woche abgeklungen sein. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie zum Arzt gehen.
Fünf bewährte Hausmittel gegen Halsschmerzen

Salbei ist ein zuverlässiger Helfer im Kampf gegen Halsschmerzen, denn seine ätherischen Öle hemmen das Wachstum von Bakterien und Viren. Um von dieser Wirkung des medizinischen Heilkrauts zu profitieren, können Sie Salbteitee trinken oder damit gurgeln. Für Linderung unterwegs gibt es auch Salbeibonbons.

Honig (besonders Manukahonig) wirkt antimikrobiell, das heißt, er hält Bakterien in Schach und lindert damit Halsschmerzen, die auf eine bakterielle Besiedelung der Schleimhaut zurückgehen. Seine antimikrobielle Wirkung hat Honig allerdings nur, wenn er nicht zu stark erhitzt wurde.
Empfehlung: Entweder pur naschen oder in warme (!) Milch oder mäßig heißen Tee rühren. In kleinen Schlucken trinken.

Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser ist ein bewährtes Hausmittel bei Halsweh. Die salzhaltige Lösung desinfiziert den Rachen, denn sie tötet Viren und andere Erreger ab. Außerdem befeuchtet das Salzwasser die gereizten Schleimhäute und sorgt so für eine Linderung der Beschwerden.
Einfach einen halben Teelöffel (Meer-)Salz in einem Glas Wasser auflösen und damit fünf bis zehn Sekunden gurgeln (nicht schlucken!). Die Behandlung bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.

Quarkwickel kühlen angenehm und wirken gleichzeitig entzündungshemmend und abschwellend.
So geht’s: Den zimmerwarmen Quark auf ein Baumwolltuch etwa einen Zentimeter dick auftragen und die Ränder umschlagen. Anschließend so um den Hals legen, dass sich zwischen Hals und Quark nur eine dünne Lage Stoff befindet. Mit einem Schal fixieren. Den Wickel so lange tragen, bis der Quark getrocknet ist.

Heiße Zitrone ist in warmem Wasser gelöster Zitronensaft – und gut gegen leichte Halsschmerzen, denn das in der Zitrone enthaltene Vitamin C stärkt das Immunsystem.
In 100 Gramm Zitronen stecken rund 50 Milligramm Vitamin C. Das entspricht dem halben Tagesbedarf an Vitamin C bei einem Erwachsenen.