
Im Kampf gegen eine drohende Glatze denken immer mehr Männer über eine Haartransplantation nach.
Für viele Männer stellen immer kahler werdende Stellen an der Stirn oder am Hinterkopf ein ästhetischer Makel dar, worunter insbesondere das Selbstbewusstsein leidet. Dabei ist es völlig normal, dass Kopfhaar im Laufe des Lebens immer weniger wird. Haarausfall ist aber längst kein reines Frauenthema mehr. Immer mehr Männer entscheiden sich für eine Verpflanzung der eigenen Nackenhaare.
Wir erklären Ihnen, wie eine solche Transplantation abläuft, welche Risiken sie birgt und mit welchen Kosten gerechnet werden muss.
Einer der häufigsten Gründe für eine Transplantation ist der hormonell bedingte Haarausfall – in der Fachsprache androgenetische Alopezie genannt. Wenn die Haarwurzeln überempfindlich auf das Hormon Dihydrotestosteron (kurz: DHT) reagiert, fallen sie frühzeitig aus. Einzig der Haarkranz am Hinterkopf bleibt erhalten, da die dort wachsenden Haare resistent gegen DHT sind. Das kann auch schon in jungen Jahren passieren und hat nichts mit dem altersbedingten Haarausfall zu tun.
In der Regel versuchen Betroffene zunächst das Problem mit einer medikamentösen Behandlung in den Griff zu bekommen. Diese verhindert jedoch nur, dass der Verlust der Haare nicht weiter fortschreitet. Viele entscheiden sich dann lieber für die Verpflanzung der noch vorhandenen Haare, als dauerhaft Medikamente einzunehmen.
> Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
Um überhaupt als Kandidat für eine Transplantation infrage zu kommen, müssen noch genügend kräftige Haare vorhanden sein. Schließlich werden keine neuen Haare eingepflanzt, sondern bestehende Haarwurzeln (Follikel) entnommen und an anderer Stelle wieder eingesetzt. Das „umgepflanzte“ Haar fehlt somit zwar woanders, jedoch an einer Stelle, an der es kaum bis gar nicht auffällt. Kleinere Lücken sind jedoch nicht ausgeschlossen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, muss der Chirurg entscheiden, welche der beiden Methoden infrage kommt:
Bei der FUT-Methode wird ein ganzer Hautstreifen am Hinterkopf entnommen. Während der Chirurg an die Stellen, an denen später die Haare wachsen sollen, winzige Schnitte in die Kopfhaut ritzt, wird der Hautstreifen in einer Nährlösung zwischengelagert und mit einem Skalpell in kleinste Transplantate zerteilt. Anschließend wird jede Haarwurzelgruppe einzeln in die vorbereiteten Schlitze verpflanzt.
Dieser Prozess muss nicht selten mehrere Hundert Male wiederholt werden. Zum Schluss wird die etwa ein bis zwei Zentimeter breite Stelle, an der der Hautstreifen entnommen wurde, mit hauchdünnen Fäden vernäht. Sie ist später kaum zu erkennen. Diese Methode nennt man auch „Strip“.
Bei der FUE-Technik werden keine Follikelgruppen im Ganzen transplantiert, sondern jedes Haar einzeln. Je nach Anzahl der zu verpflanzenden Haarwurzeln wird als Allererstes der Hinterkopf großflächig rasiert. Im nächsten Schritt werden Haarwurzelgruppen mithilfe eines winzigen Hohlbohrers gelockert, sodass der Chirurg die Wurzeln mit einer speziellen Pinzette einzeln zupfen kann.
Anschließend werden an den vorgesehenen Stellen winzige Löcher in die Haut gebohrt und die Haarwurzeln wieder eingesetzt. Dieses Prozedere dauert zwar sehr lange, dafür sind keine Schnitte in die Kopfhaut nötig und die winzigen Narben sind später nicht wirklich sichtbar.
Ungefähr acht bis zwölf Wochen nach der Transplantation fangen die neuen Haare an zu wachsen. Nach acht bis zehn Monaten ist das volle Ergebnis sichtbar. So kurios es auch klingen mag, aber Haarausfall ist nach einer Transplantation völlig normal. Während des Eingriffs wurde die Kopfhaut kaum mit Sauerstoff versorgt, weshalb die Haare erst einmal vom Körper abgestoßen werden. Die Wurzel jedoch nicht, weshalb hier kein Grund zur Sorge besteht.
> Haarausfall? So sprießen die Haare wieder
Bereits eine kleine Haartransplantation kostet mehrere tausend Euro. (c) Colourbox
Haartransplantationen gelten als risikoarme Eingriffe und verlaufen in der Regel ohne Komplikationen. Nach dem Eingriff sind kleine Rötungen, leichte Schwellungen oder Gefühlsstörungen nicht selten, diese verschwinden aber nach einiger Zeit wieder.
Wie bei allen medizinischen Eingriffen hat auch eine Haartransplantation seine Vor- und Nachteile:
Die Kosten für eine Haartransplantation bei Männern lassen sich nicht pauschalisieren. Der letztendliche Preis ist abhängig von der zu behandelnden Fläche, der Methode und der Wahl der Klinik. Als groben Richtwert können Sie aber bei der Behandlung von Geheimratsecken mit Kosten in Höhe von 2.250 bis 7.500 Euro und bei einer Glatze mit Kosten in Höhe von knapp 11.000 bis 30.000 Euro rechnen.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Reizhusten ist vor allem nachts quälend. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und gute Behandlungsmöglichkeiten bei...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Gewinnen Sie einen Gutschein für einen entspannten Aufenthalt auf einer von 1.500 Fincas von fincallorca.de Entdecken Sie zauberhafte...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.