Einst träumte die Münchner Band Spider Murphy Gang vom „Sommer in der Stadt“. Doch dieser ist längst nicht mehr so idyllisch wie früher, sondern wird zunehmend heißer und trockener. Um künftig nicht auf stromfressende und zusätzliche Abwärme erzeugende Klimaanlangen angewiesen zu sein, baut die Stadt München ein Fernkälte-Netz auf. Dabei wird das kühle Wasser des Stadtbaches in Kältezentren gepumpt und von da aus zu aktuell rund 100 Großgebäuden weitergeleitet. Schon jetzt lassen sich durch die Fernkälte jährlich etwa 25.000 Tonnen CO2 einsparen.