
Gluten ist in Verruf geraten. Dabei ist das natürliche Klebereiweiß, das in den meisten Getreidearten steckt, an sich harmlos. Dennoch gibt es immer mehr Menschen, die über eine Unverträglichkeit von Gluten klagen und darauf verzichten. Wann ist es wirklich notwendig, sich glutenfrei zu ernähren?
Gluten ist der Überbegriff für eine Gruppe von Eiweißen aus Getreide, die eine Reihe von gemeinsamen Eigenschaften haben. Sie stecken in Weizen- und Roggenmehl, aber auch in Gerste und Dinkel. Diese Eiweiße können von uns normalerweise gut verdaut werden. Es sei denn, wir leiden unter Zöliakie, einer Glutenunverträglichkeit.
Zöliakie ist eine entzündliche Darmerkrankung, die chronisch verläuft. Da der Körper in diesem Fall auf Gluten – eine an sich harmlose Substanz – mit Entzündungen reagiert, spricht man von einer Autoimmunkrankheit. Gluten in der Nahrung bewirkt dann, dass der Darm nicht mehr richtig arbeiten kann. Bleibt eine solche Glutenintoleranz unerkannt, drohen ernste Folgen wie Blutarmut (Anämie) oder Osteoporose.
Durch die permanente Entzündung bilden sich die Darmzotten zurück und die Resorptionsfläche der Dünndarmschleimhaut wird kleiner. Der Dünndarm kann dann nicht mehr so viele Nährstoffe aufnehmen. Mediziner schätzen, dass 0,2 bis 1 Prozent der Bevölkerung von Glutenunverträglichkeit betroffen sind.
Die typischen Symptome sind Gewichtsverlust sowie Durchfälle mit Fettstühlen. Meistens sind die Symptome der Autoimmunerkrankung aber diffus, und es zeigen sich nur einzelne Folgesymptome wie Eisen- oder Vitamin-D-Mangel. Lassen Sie bei andauernden Verdauungsbeschwerden eine Zöliakie oder eine Weizenallergie von einem Gastroenterologen abklären.
Bauchschmerzen sind das erste Symptom einer Glutenunverträglichkeit. (c) Dan Race / Fotolia
Wesentlich häufiger als eine Zöliakie tritt eine Gluten-Sensitivität auf. Die Betroffenen reagieren empfindlich auf das Klebereiweiß, der Darm antwortet jedoch nicht mit Entzündungen auf das Gluten. Wissenschaftler vermuten, dass bis zu 20 Prozent der Menschen, die unter Reizdarm leiden, in Wirklichkeit eine Gluten-Sensitivität haben. Sie macht sich mit Bauchschmerzen, Durchfall oder auch einem Völlegefühl bemerkbar. Die Schleimhaut des Dünndarms ist jedoch unverändert.
>Wenn nicht Gluten das Problem ist: Weizen-Unverträglichkeit
Wer eine Gluten-Sensitivität bei sich feststellt, sollte seine Ernährungsgewohnheiten umstellen und weniger Lebensmittel mit Gluten essen. Eine strikt glutenfreie Ernährung ist jedoch nicht nötig. Anders bei Zöliakie-Erkrankten: Sie müssen komplett auf Gluten-haltiges Essen verzichten, denn nur so lassen sich die Entzündungsprozesse im Darm eindämmen. Das Gute am Verzicht: Die Beschwerden lassen nach und die Schleimhaut baut sich wieder auf.
>Was essen bei Gluten-Unverträglichkeit?
Tipp: Lebensmittellisten, glutenfreie Produkte und Rezepte finden Sie auf der Webpräsenz der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft: www.dzg-online.de
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) https://www.dge.de/presse/pm/essen-und-trinken-bei-zoeliakie/ sowie UGB https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/gluten-ueberempfindlichkeit/
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.