
Wer krank ist, ist naturgemäß nicht immer bester Laune. Doch wer vorm Arzt sitzt, sollte sich zusammennehmen. Denn wer sein Gegenüber nervt, muss eher mit einer Fehldiagnose rechnen. Woran das liegt, haben Forscher jetzt herausgefunden.
Nicht jeder Patient, der in eine Arztpraxis spaziert, ist froh über die Hilfe, die ihm dort zuteil wird. Zumindest gibt es Menschen, die sich das nicht anmerken lassen und stattdessen durch unangemessenes Verhalten auffallen. „Schwierige Patienten“ nennt man diese Klientel im Fachjargon.
Wer sich gerade fragt, was einen Patienten eigentlich schwierig macht: Im Rahmen einer Studie von Psychologen der Erasmus Universität Rotterdam hat man folgende Patienten-Typen mit Nervfaktor festgelegt:
Wer sich hier in Grundzügen wiedererkennt, sollte sich beim nächsten Arzttermin dringend zusammenreißen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Mediziner die Beschwerden fehlinterpretiert und eine falsche Diagnose stellt, steigt dadurch – unter Umständen ganz erheblich. Zu diesem Ergebnis kamen die Autoren der Studie, nachdem sie ausgewertet hatten, wie 63 angehende Allgemeinärzte die Fälle schwieriger Patienten beurteilt hatten.
Den Medizinern waren unterschiedliche Krankheitsfälle vorgelegt worden – einmal einfacher Natur, einmal etwas kompliziertere. Außerdem hatten sie zu jedem Fall eine Information zum Verhalten des Patienten erhalten: Einmal benahm er sich ganz normal, einmal schwierig und störend.
Das Ergebnis: War der Fall einfach und die Krankheit eindeutig festzustellen, fiel die Fehlerquote auch bei schwierigen Patienten eher gering aus. Heißt: Wer zum Beispiel mit einer Lungenentzündung vorstellig wird, hat auch bei ungebührlichem Verhalten noch gute Chancen auf eine richtige Diagnose.
War der Fall jedoch komplexer, zum Beispiel durch diffuse Beschwerden, sah das Ganze schon anders aus. Die Ärzte lagen bei schwierigen Patienten auf einmal fast doppelt so häufig daneben, wie bei Patienten, die nicht nervten. Im Alltag kann das bedeuten: Der entzündete Blinddarm wird nicht erkannt und der Arzt schickt den Betroffenen mit der Diagnose Gastritis nach Hause.
Die Erklärung der Forscher hierfür: Nerviges Dauerfragen, freche Kommentare oder demonstrativ zur Schau gestellte Hilflosigkeit – benehmen sich Patienten so, kostet das den Arzt bereits wertvolle geistige Energie. Schließlich ist er auch nur ein Mensch und empfindet die Situation als belastend. Das Problem: Dadurch bleiben ihm weniger geistige Ressourcen, um komplexe Krankheitsbilder zu analysieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arzt ein Fehlurteil fällt, steigt.
Der Faktor Zeit – auch das konnten die Forscher belegen – spielte dabei keine Rolle. Die Ärzte nahmen sich für schwierige Patienten ebenso viel Zeit wie für umgängliche. Auch eine wiederholte Bewertung des Falles änderte nichts am Fehlurteil.
Einen Weg aus diesem Dilemma sehen Experten darin, dass Ärzte sich bewusst machen, wie sehr Gefühle ihre objektive Urteilskraft beeinflussen. Außerdem sollten sich Mediziner gezielt damit beschäftigen, welche Strategien im Gespräch mit schwierigen Patienten die Situation für beide Seiten weniger belastend machen.
Auch wenn die Autoren der Studie vor allem Ansatzpunkte auf Seiten der Ärzte suchen – Patienten geben die Ergebnisse der Forscher ebenso einen guten Rat: „Geh deinem Arzt nicht auf den Wecker – dann stimmt am Ende auch die Diagnose.“
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.