Viele Blüten sehen nicht nur zum Anbeißen schön aus. Sie sind auch gesund. Wir haben die besten essbaren Blüten für Sie probiert.
Ob zum Salat, zur Hauptspeise oder zum Dessert – für echte Gourmets sind essbare Blüten eine wahre Delikatesse. Sie verleihen jeder Speise ein ganz besonderes Aroma. Viele essbare Blumen punkten außerdem mit gesunden Inhaltsstoffen. Lesen Sie hier, welche Blümchen Sie unbedingt öfter essen sollten.
Was sind essbare Blüten?
Nicht alles, was bunte Blütenblätter besitzt, ist essbar. Gartenblumen wie Fingerhut oder Maiglöckchen sind sogar giftig. Essen Sie deshalb nur Blüten, von denen Sie sicher wissen, dass sie genießbar sind. Zu den essbaren Vertretern gehören folgende Blumen:
Begonien, Borretsch, Chrysanthemen, Dahlien, Gänseblümchen, Herbstaster, Holunder, Jasmin, Kornblumen, Lavendel, Lindenblüten, Löwenzahn, Malven, Mohn, Passionsblumen, Ringelblumen, Rosen, Schafgarbe, Schlüsselblumen, Sonnenblumen, Stiefmütterchen, Veilchen.
Rezept für Blütensalat
Sie brauchen
- grünen Salat nach Wahl,
- essbare Blütenblätter nach Belieben,
- 1 Handvoll Sauerampferblätter,
- 12 halbe Walnüsse,
- Rügener Rapsöl,
- 2 Esslöffel Zitronensaft oder Essig sowie
- Salz, Pfeffer.
So geht´s
- Bereiten Sie zunächst das Dressing zu und stellen Sie es beiseite.
- Nun waschen Sie gründlich den Salat und schleudern ihn anschließend.
- Die essbaren Blüten inspizieren Sie bitte nach Insekten und geben diese anschließend auf die Salatblätter.
- Das Dressing kommt erst kurz vor dem Anrichten über den Salat. Guten Appetit!
Wie gesund sind essbare Blüten?
Essbare Blüten sind nicht nur ziemlich lecker, sondern auch sehr gesund. Viele Blüten enthalten jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Aber natürlich nur, wenn Sie nicht gespritzt sind. Am besten, Sie pflücken Ihre blumigen Zutaten im heimischen Garten oder beim Spaziergang auf einer schönen Blumenwiese. Je frischer Sie die Blüten verarbeiten, desto besser. Denn die zarten Blüten verlieren gepflückt schnell das Aroma und ihre gesunden Inhaltsstoffe.
Bildergalerie: Fünf essbare Blüten

1. Pfeffrige-scharfe Kapuzinerkresse
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Senföl-Glykoside.
Wirkung: anregend, antibiotisch, entzündungshemmend, schleimlösend.
Verwendung: Salat, Dessert-Topping, auf Kartoffeln oder im Quark.

2. Relaxte Rosenblüten
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoff, Gerbsäure, Geraniol, Saponine.
Wirkung: antiviral, beruhigend, entkrampfend, entzündungshemmend, wundheilend.
Verwendung: Rosenzucker, Rosengelee, als Aromakick in Himbeermarmelade oder auf Panna cotta.

3. Nussige Gänseblümchen
Inhaltsstoffe: Vitamin A, Vitamin C, Saponine, Gerbstoffe, Öle, Bitterstoffe, Flavonoide.
Wirkung: entzündungshemmend, hautpflegend, durchblutungsfördernd, abwehrsteigernd.
Verwendung: Tee, Salat-Topping, kleingeschnitten auf Butterbrot oder im Kräuterquark, eingelegt (wie Kapern).

4. Verführerische Veilchen
Inhaltsstoffe: Vitamine, Mineralien.
Wirkung: schweißtreibend, lindern Atemwegsbeschwerden, beruhigen gereizte Magenschleimhäute.
Anwendung: Verfeinerung von Süßspeisen, zum Aromatisieren von Suppen und Salaten, Deko-Idee: Veilchenblüten im Eiswürfel.

5. Heilender Holunder
Inhaltsstoffe: Vitamine A und C, Eiweiß, Flavonoide.
Wirkung: entzündungshemmend, schweißtreibend, lindert Fieber, Husten und Schnupfen.
Anwendung: Hollerküchle, Hollergelee, Holundersirup, Holunderblütentee.
Hier erfahren Sie noch mehr über Heilpflanzen
Heilpflanzen mit Wirkung und Anwendungsgebieten im Überblick: