
Bei einer Erkältung in der Schwangerschaft versprechen zahlreiche Hausmittel und Arzneien eine Linderung der Symptome. Doch welche Medikamente und Hausmittel dürfen überhaupt eingenommen und angewendet werden, ohne das ungeborene Kind zu gefährden? Lesen Sie im folgenden Artikel darüber, wie Sie als Schwangere Schnupfen und Husten überstehen.
Eine geschwollene Nase, ein brennendes Gefühl im Rachen und Kopfschmerzen: Was unter normalen Umständen schon das Wohlbefinden stört, ist in der Schwangerschaft noch unangenehmer. Das Blut muss nämlich mehr Sauerstoff transportieren, um das ungeborene Kind zu versorgen, was eine Erhöhung der Atemfrequenz zu Folge hat.
Gerade im letzten Drittel, wenn die Gebärmutter auf den Brustkorb drückt, fällt werdenden Müttern das Atmen mit jedem zusätzlichen Tag ohnehin schwerer. Umso wichtiger, die verstopfte Nase schnell zu befreien und die Schmerzen zu lindern. Folgende Maßnahmen helfen Ihnen, sich auch ohne die Einnahme von Medikamenten fitter zu fühlen.
Wasser, Tee und Schorlen verflüssigen den Schleim, sodass er sich besser löst. Mindestens zwei Liter Flüssigkeit am Tag sollten Sie zu sich nehmen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Getränke nicht zu viel Zucker enthalten. Anis-, Salbei- und Fencheltee sind auch in der Schwangerschaft unbedenklich. Lieber verzichten sollten Sie dagegen auf zu viel Ingwertee, da er Wehen fördern kann.
> So gesund ist Leitungswasser
> Trinken statt cremen: Wasser hält die Haut jung
Kalte, trockene Luft lässt die Nasenschleimhäute abschwellen und bringt den Kreislauf in Schwung. Eine halbe Stunde moderate Bewegung am Tag ist auch am Ende der Schwangerschaft nicht nur erlaubt, sondern wird ausdrücklich empfohlen. Lediglich bei Fieber sollten Sie lieber zu Hause bleiben und sich ausruhen.
Salzwassernasensprays sind in jeder Apotheke erhältlich und in allen Schwangerschaftsphasen harmlos. Alternativ können Sie mit Leitungswasser und Speisesalz eine Kochsalzlösung herstellen, indem Sie 500 Milliliter abgekochtes Wasser und fünf Gramm Salz vermischen und umrühren, bis das Salz sich gelöst hat. Mit einer Nasedusche verteilen Sie die Flüssigkeit in den Nasenlöchern.
Heißer Dampf befreit die Atemwege und spendet den gereizten Schleimhäuten Feuchtigkeit. Besitzen Sie keinen Inhalator, können Sie eine Schüssel mit heißem Wasser füllen, sich über das Gefäß mit einem Handtuch auf dem Kopf beugen und einatmen. Zusätze wie Kamillenblüten oder zwei Tropfen Eukalyptus- und Lavendelöl lindern ebenfalls die Erkältungssymptome.
Ätherischer Öle sollten Sie jedoch insbesondere im ersten Schwangerschaftsdrittel nur nach Rücksprache mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Frauenarzt verwenden. Generell sollten sie auf Rosmarin-, Thymian-, Basilikum-, Atlas-Zedern-, Pfefferminz-, Teebaum- und Muskatnussöl verzichten, da sie Wehen auslösen können.
> Tief einatmen! Inhalieren bei Erkältung
Die Wärme der heißen Kartoffeln hilft bei Halsschmerzen und Husten. Dazu stampfen Sie zwei bis drei gekochte, heiße Kartoffeln, wickeln sie in Tücher und legen sie auf Ihre Brust, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass sie nicht zu heiß sind.
Auch kalte, in Tücher gewickelte Zitronenscheiben sind probate Schmerzmittel, wenn sie gegen den Hals gedrückt werden. Alternativ nutzen Sie Hustensäfte auf pflanzlicher Basis wie Efeuextrakten sowie Zwiebel- und Rettichsaft.
> Erkältung: Hühnersuppe als effektives Hausmittel?
> Erkältungstee: Diese Heilkräuter wirken am besten
Nicht alle Hausmittel sind für Schwangere bei Erkältung geeignet. (c) Colourbox.de
Nicht alle Medikamente sind in der Schwangerschaft erlaubt. Während manche Präparate generell nicht eingenommen werden sollten, zum Beispiel Ibuprofen in den letzten drei Schwangerschaftsmonaten, werden manche nach Absprache mit dem Frauenarzt unter Umständen genehmigt. Darunter zählen
Auch wenn keine eindeutigen Kontraindikationen für eine bestimmte Arznei bestehen, entscheidet im Zweifelsfall immer Ihr Arzt über Therapie und Anwendungsmodalitäten.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.