
Erkältung nicht weiterverbreiten – Ansteckungsrisiko minimieren
Husten, Schnupfen, Heiserkeit sind eindeutige Anzeichen für eine Erkältung. Mit wenigen Tipps und Tricks minimieren Sie das Ansteckungsrisiko.
Im Herbst und Winter zählt die Erkältung zu den häufigsten Erkrankungen. Kein Wunder, denn die Ansteckungsgefahr ist extrem hoch. Oftmals reicht eine erkältete Person, um viele weitere Familienmitglieder, Freunde oder Arbeitskollegen anzustecken. Dabei ist es gar nicht so schwer, das Ansteckungsrisiko zu verringern. Wir geben Ihnen ein paar Tipps an die Hand, wie Sie die Verbreitung von Erkältungserregern effektiv vermeiden können.
Erkältungsviren werden über Tröpfchen verbreitet und übertragen
Krankheitserreger einer Erkältung sitzen im Rachen oder Atmungstrakt und werden über den Speichel beim Husten, Sprechen oder Niesen ausgestoßen. Menschen, die sich in der Nähe einer erkälteten Person befinden, atmen dann zum Beispiel die in der Luft umherwirbelnden Erreger ein und könnten sich somit infizieren.
Ein weiteres Ansteckungsrisiko besteht beim Niesen oder Husten in die Hände. Berührt die erkältete Person anschließend zum Beispiel einen Türgriff, werden die Viren an den nächsten, der den Türgriff berührt, übertragen.
5 Tipps, um das Ansteckungsrisiko für eine Erkältung zu verringern
Das Risiko, seine Mitmenschen mit einer Erkältung anzustecken, lässt sich mithilfe von ein paar einfachen Tipps deutlich verringern: