
Hühnersuppe ist schon seit langer Zeit ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungen. Aber hat sie wirklich einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit oder schmeckt sie einfach nur lecker? Wir klären, was am Mythos Hühnersuppe dran ist und verraten das dazu passende Rezept.
Schnupfen, Husten und ein kratzender Hals: Eine Erkältung ist sehr lästig. Das Gute: Sie ist in der Regel völlig harmlos und verschwindet nach einigen Tagen wieder von selbst. So lange wollen wir aber oft nicht warten. Hühnersuppe soll eine heilsame Wirkung haben und unsere Abwehrkräfte unterstützen. Aber kann sie das tatsächlich? Wir haben nachgeforscht.
Omas Empfehlung bei einer Erkältung: Eine kräftige, heiße Hühnersuppe. Was früher mal ein Geheimtipp war, ist für viele Menschen heute selbstverständlich. Dabei wissen die wenigsten, was die gute alte Hühnersuppe für unsere Gesundheit tut.
Wenn wir eine heiße Suppe löffeln, steigt uns ihr Dampf ins Gesicht. Dieser befeuchtet gereizte Schleimhäute im Nasen- und Rachenbereich und lässt sie abschwellen. Festsitzendes Schleimsekret wird verdünnt und kann sich so besser lösen.
Die Hitze der Suppe bildet aber nicht nur wohltuenden Dampf, sie hilft auch beim Kampf gegen Erkältungsviren. Viren sind temperaturempfindlich, durch die heiße Suppe wird ihre Vermehrung teilweise gehemmt.
> Die besten Hausmittel gegen Schnupfen
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist immer wichtig. Die empfohlene Menge für Erwachsene liegt bei mindestens 1,5 Litern am Tag. Bei einer Erkältung spielt genügend Flüssigkeit aber eine besondere Rolle, da die ohnehin schon gereizten Schleimhäute leicht austrocknen können. Viel Flüssigkeit schützt davor.
Ein weiterer Vorteil der Hühnersuppe: Das Gemüse der Suppeneinlage, zum Beispiel Möhren und Sellerie, besteht aus sekundären Pflanzenstoffen. Diese haben eine antibakterielle Wirkung. Allerdings können beim Kochen einige Inhalte schnell verloren gehen.
Durch das Essen von Hühnersuppe wird dem Körper Flüssigkeit zugeführt. (c) Tanja / Fotolia
Laut einer Studie der Universität Nebraska sollen bestimmte Inhalte der Hühnersuppe dafür sorgen, dass ein Teil der weißen Blutkörperchen, sogenannte Neutrophile, in ihrer Bewegung gehemmt werden. Das soll wiederum Erkältungssymptome lindern, da die Neutrophile für Entzündungsprozesse im Körper zuständig sind. Welcher Inhaltsstoff konkret für diese Wirkweise verantwortlich sein soll, konnten die Wissenschaftler nicht herausfinden.
Das Ergebnis der Forscher steht in Kritik, da der heilende Effekt der Suppe nur bei Testversuchen im Labor und nicht am menschlichen Körper festgestellt werden konnte.
> So stärken Sie Ihr Immunsystem
Der leckere Geruch und Geschmack von Hühnerbrühe hat für viele von uns eine besondere Bedeutung: Kindheitserinnerungen werden geweckt und ein heimeliges, warmes Gefühl macht sich in der Magengrube breit. Wir denken bei Hühnersuppe oft an schöne, vergangene Momente. Die Folge: Wir fühlen uns oft gleich ein bisschen besser und die Erkältung wirkt nicht mehr ganz so schlimm.
Hühnersuppe ist kein Allheilmittel: Sie kann den Körper nicht vor einer Erkältung schützen und verkürzt auch nicht die Genesungszeit. Eine Erkältung braucht einfach etwas Zeit, um abzuklingen. Allerdings kann Hühnersuppe helfen, Erkältungssymptome zu lindern und trägt allgemein positiv zu unserem Wohlbefinden bei. So ist die Suppe bei einer Erkältung rundum wohltuend für Körper und Seele.
Wer jetzt Lust auf eine heiße Suppe bekommen hat, wird nicht enttäuscht. Wir verraten unser Rezept für eine leckere Hühnersuppe.
– 1 Suppenhuhn, etwa 2,5 Kilogramm
– 1 Bund Suppengrün
– 1 Zwiebel
– etwas Salz und Pfeffer
– 2 Petersilienstängel
– 3 Karotten
– (optional: 225 Gramm Fadennudeln)
Für die Hühnersuppe müssen Karotten geschält und gewürfelt werden. (c) Colourbox
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Gemüse und Kräuter aus eigener Anzucht werten Frühstück und Grillabend auf. Damit Tomate, Gurke und Petersilie üppig gedeihen,...
Was eint Pflanzenwelt und Gesellschaft? Wärmende Sonne und steigende Temperaturen treiben sowohl Blumen als auch Menschen raus. Gut...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.