
Ein Empyem ist ein Eiterherd im Körper. Lesen Sie hier, wie diese Herde entstehen, welche Symptome es gibt und wie sie behandelt werden.
Auslöser für ein Empyem ist meist eine bakterielle Infektion in einer Körperhöhle. Ohne sofortige Therapie ist diese Erkrankung möglicherweise lebensbedrohlich. Gelangt das eitrige Sekret in den Blutkreislauf, kann sich eine Blutvergiftung entwickeln. Deshalb sollten Sie ein Empyem immer medizinisch behandeln lassen.
Das Wort „Empyem“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Eiter bildend“. Verursacher des Empyems sind Bakterien, die eine Entzündung auslösen. Bei einem Empyem geschieht dies in einem mit Gewebe umschlossenen Hohlraum des Körpers. Typische Hohlräume sind beispielsweise der Spalt zwischen Lungen- und Rippenfell, Kieferhöhlen, Bauchhöhle oder die Gallenblase. Durch die Entzündung bildet sich in dem Gewebehohlraum eine eitrige Flüssigkeit, das sogenannte Empyem.
Besonders häufig betroffen sind Galle oder Lunge. So bildet sich beispielsweise bei einer Gallenblasenentzündung gerne ein Empyem. Bekannte Formen des mit Eiter gefüllten Gewebe-Hohlraums sind:
Es gibt noch weitere Formen eitriger Prozesse im Körper. Sie treten aber typischerweise nicht in einem bereits vorhandenen Hohlraum auf. So bildet sich bei einem Abszess zwar abgekapselter Eiter, aber dies kann überall im Körper entstehen und nicht nur in bereits vorgeformten Gewebehohlräumen. Phlegmonen sind eitrige Entzündungen, die nicht abgegrenzt sind und sich diffus in tieferen Schichten ausbreiten.
Der Arzt kann ein Empyem chirurgisch entfernen. (c) Colourbox
Ursache für ein Empyem ist eine bakterielle Infektion. Folgende Risikofaktoren können beispielsweise zur Entwicklung beitragen:
Häufige Erreger sind folgende Bakterien:
> Teratom – das Schreckgespenst der Geschwulste
Mit einem Empyem fühlen Sie sich mit der Zeit in der Regel krank und kraftlos. Ihre Leistungsfähigkeit nimmt ab. Je nach Lage, Art und Stärke des Befalls variieren die Symptome. Mögliche Kennzeichen sind:
> Lipom – Harmlose Fettwucherungen
Ein Empyem kann der Arzt chirurgisch entfernen. Oft erhalten Patienten zusätzlich Antibiotika, um die Bakterien abzutöten. Eventuell ist es notwendig, über eine Drainage das Sekret abzuleiten. Erkennt der Arzt die Infektion frühzeitig, kann er die eitrige Flüssigkeit auch über eine Hohlnadel absaugen.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.