
Empfindungsstörungen bei Fibromyalgie: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht, Lärm und Gerüchen? Alles häufige Symptome dieser Krankheit.
Nur wenigen Betroffenen ist bewusst, dass zwischen diesen Symptomen und ihrer Erkrankung ein Zusammenhang besteht. Ihre Sinneswahrnehmung ist empfindlicher als die ihrer Mitmenschen, obwohl dafür nur selten eine physische Ursache festgemacht werden kann. Konkret kann das zum Beispiel bedeuten, dass Musik, die andere als angenehm empfinden, für Betroffene wie unerträglicher Lärm wirkt.
Man vermutet, dass die bei Fibromyalgie auftretenden Schmerzen von einer Überaktivität der Sinnesrezeptoren verursacht werden. Daher ist es wahrscheinlich, dass auch die anderen Sinne geschärft sind und empfindlicher auf Einflüsse von außen reagieren.
> Fibromyalgie: Das hilft gegen Muskel- und Gelenksteife
Darüber hinaus stellen manche Fibromyalgie-Patienten fest, dass sich ihre Symptome bei gutem Wetter und hohem atmosphärischem Druck bessern. Das deutet auf eine jahreszeitlich bedingte Verbesserung der Symptome hin. Diese Hypothese wird von verschiedenen Untersuchungen gestützt, obwohl daraus noch keine endgültigen Schlussfolgerungen gezogen werden konnten.
Die Ursachenforschung dauert an. Auch wenn es derzeit noch viele offene Fragen gibt, besteht Hoffnung, dass in Zukunft neue Erkenntnisse zur weiteren Klärung beitragen werden.
Reize wie helles Licht können bei Fibromyalgie Empfindungsstörungen auslösen. (c) Colourbox
Es ist wichtig, dass Betroffene lernen, mit der Reizüberflutung umzugehen. Da nur wenige Menschen verstehen, wie sich diese Symptome anfühlen, können die Empfindungsstörungen bei Fibromyalgie als sehr belastend wahrgenommen werden. Daher müssen Erkrankte nach Techniken suchen, die ihnen helfen, mit den Auswirkungen umzugehen.
> Fibromyalgie: Hilfe bei Stimmungsschwankungen
Viele Fibromyalgie-Patienten, besonders diejenigen, die unter Reizüberflutung leiden, berichten, dass Mittel zur Unterstützung der Leber eine positive Wirkung haben.
Je nach Patient kann jeder dieser Ansätze zur Behandlung der Empfindungsstörungen wirksam sein.
Obstruktive Schlafapnoe raubt nicht nur den Schlaf, sondern auch viel Lebensqualität. Ein Zungenschrittmacher von Inspire Sleep kann helfen.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Unter Schlafapnoe versteht man Atemstillstände, die während des Schlafens auftreten. Wir erklären, was die Krankheit ausmacht.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Gemüse und Kräuter aus eigener Anzucht werten Frühstück und Grillabend auf. Damit Tomate, Gurke und Petersilie üppig gedeihen,...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.