
Vor rund 150 Jahren entstand die Eigenbluttherapie. Heute verwendet die Alternativmedizin sie immer noch, um die Selbstheilungskräfte ihrer Patienten anzuregen. Der Nutzen ist jedoch umstritten.
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, ließ Johann Wolfgang Goethe Mephisto in „Faust“ sagen. Nicht umsonst heißt es synonym auch Lebenssaft. Denn ohne die fünf bis sechs Liter, die in Ihrem Organismus kursieren, wären Sie nicht lebensfähig: Unser Blut versorgt alle Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff. Heilkundige entwickelten die Eigenbluttherapie vor rund 150 Jahren. Sie gingen davon aus, dass die Injektion mit dem eigenen Blut Patienten heilt, die an Infektionen leiden oder zu Blutungen neigen.
Überzeugend waren die Erfolge der Behandlung allerdings nicht. Deswegen nutzte die Schulmedizin sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur noch selten. Die Eigenbluttherapie zählt zu den alternativmedizinischen Verfahren, die nicht durch wissenschaftliche Studien belegt sind.
> Aderlass: Reinigung des Körpers?
Ihr Heilpraktiker oder Arzt entnimmt Ihnen aus der Armvene 0,5 bis 5 ml Blut. Üblicherweise injiziert er es gleich wieder – meistens in eine Vene, aber auch
Besteht eine akute Erkrankung wiederholt er die Behandlung einige Male im Tagesabstand. Bei chronischen Beschwerden verabreicht er die Spritzen im Abstand von drei Tagen über einige Wochen hinweg. In manchen Fällen reichert der Behandler das Eigenblut mit Sauerstoff, Ozon, Heilpflanzen-Extrakten (wie Mistel, Echinacea) oder homöopathischen Präparaten an.
Die Eigenbluttherapie gehört zu den Methoden der Erfahrungsheilkunde. Der Verband deutscher Heilpraktiker schreibt auf seiner Website: „Die Eigenbluttherapie gehört zu den Reiztherapien. Dies sind Therapien, bei denen dem Körper Reize zugeführt werden – etwa in Form von Wärme, Kälte oder homöopathischen Mitteln. Der Körper versucht aufgrund der Reize, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.“ Im Fall der Eigenbluttherapie soll er eine kleine Menge eigenen Bluts als „fremden“ Reiz erkennen. Laut Theorie wird dadurch die Abwehr mobilisiert und der Heilungsprozess eingeleitet.
Damit ähnelte die Eigenblutbehandlung dem Prinzip der Homöopathie. Diese Methode will Gleiches mit Gleichem heilen.
> Homöopathische Mittel: So wirken Globuli und Co.
Bei der Behandlung entnimmt der Arzt 0,5 bis 5 ml Blut. (c) Colourbox
Heilpraktiker und Naturmediziner verabreichen Ihnen die Eigenbluttherapie in folgenden Fällen:
Allerdings: Ein wissenschaftlicher Nachweis über die Wirksamkeit der Eigenbluttherapie fehlt. Valide Studien zu diesem Therapieverfahren liegen nicht vor.
> Kolloidales Silber – das umstrittene Heilmittel
Ein wichtiges Risiko sind potenzielle Infektionen durch die Injektionen. Sie können dann entstehen, wenn der Behandler nicht hygienisch arbeitet.
Möglich sind weitere gefährliche Folgen:
Wie im Fall aller alternativen Behandlungen besteht das Risiko, dass sich Beschwerden verschlimmern. Und manchmal kommt dann die schulmedizinische Hilfe zu spät.
> Die wichtigsten Blutwerte im Überblick
Für eine Injektion bezahlen Sie zwischen 10 und 20 Euro. Meist ist ein Zyklus mit mehreren Behandlungen nötig. Dadurch können Kosten bis zu 500 Euro entstehen. Manche gesetzlichen Krankenkassen erstatten teilweise die Ausgaben für alternative Heilmethoden. Das geschieht im Rahmen von Bonussystemen und anderen Regelungen.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
COVID-19-Patienten klagen immer häufiger über neurologische Auswirkungen wie z.B. dem Ausfall von Geruchs- und Geschmackssinn. Zu Beginn des...
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.