
Im Frühsommer verpuppen sich die Raupen der Eichenprozessionsspinner. Ihre Brennhaare können gesundheitliche Beschwerden auslösen. Was Sie jetzt wissen müssen.
Wegen der warmen und trockenen Witterung in den letzten Jahren haben sich Raupenprozessionsspinner in Deutschland deutlich vermehrt. In Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt ist der Befall laut Naturschutzbund besonders hoch. Die Bekämpfung läuft.
Eichenprozessionsspinner sind Schmetterlinge. Genauer gesagt handelt es sich um recht unscheinbare Nachtfalter.
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners ernähren sich von den Blättern ihres Wirtsbaumes. Sie sammeln sich im Baum in nestartigen Gebilden. Die Nester werden bis zu einem Meter breit. Während der nächtlichen Futtersuche ziehen sie in bis zu zehn Meter langen Prozessionen durchs Gehölz. Daher kommt auch ihr Name. Bei mehrjährigem und starkem Befall kann ein Baum davon stark geschädigt werden.
Eichenprozessionsspinner legen ihre Nester bevorzugt auf Eichen an. In Jahren mit starkem Befall weichen die Tierchen aber auch auf Buchen und andere Bäume aus. Die weißen Gespinste sitzen häufig am Stamm oder in der Krone eines Baumes. Sie erkennen einen Befall an den kahl gefressenen Ästen. Anfangs sind die Raupen gelblich-braun. Wenn sie älter werden, verfärben sie sich von graublau bis schwarz. Die Raupen werden bis zu fünf Zentimeter lang.
Eichenprozessionsspinner bilden spinnennetzartige Nester. (c) Timo Bühring / Fotolia
Wenn Sie einen befallenen Baum entdecken, machen Sie am besten einen großen Bogen darum. Für Menschen sind die Eichenprozessionsspinner im dritten Larvenstadium von Mai bis Juni gefährlich. Bei warmer Witterung noch früher. In dieser Zeit entwickeln die Raupen die gefährlichen Brennhaare. Diese enthalten das gesundheitsschädigende Nesselgift Thaumetopoein.
Die kaum sichtbaren Brennhaare der Raupen fliegen in der Luft herum. Und sie verbreiten sich auch über große Distanzen. Sie dringen in die Haut und Schleimhaut ein. Dort setzen sie sich mit winzigen Widerhaken fest. Die feinen Härchen können beim Menschen allergieartige Beschwerden wie Juckreiz und Hautausschläge verursachen.
Dazu können Symptome wie Fieber, Schwindel, Müdigkeit und eine Bindehautentzündung auftreten. Bei überempfindlichen Personen können die Brennhaare einen allergischen Schock auslösen. Hier hilft der Rettungsdienst unter 112.
Generell dürfen Sie die Raupen und ihre Nester nicht berühren. Falls Sie auf die Brennhaare stark reagieren, sollten Sie Wälder und Alleen im betreffenden Zeitraum meiden. Bei Spaziergängen schützen Sie am besten die empfindliche Hautbereiche mit Kleidung.
Bei Verdacht auf einen Kontakt mit den giftigen Härchen empfiehlt die Europäische Stiftung für Allergieforschung folgende Maßnahmen:
> Zeit der Zecken: Tipps zum Schutz vor Blutsaugern
Unbehandelt halten Hautreaktionen ein bis zwei Wochen an. In der Regel sind alle Hautbereiche betroffen, die nicht bedeckt waren. Kortisonhaltige Cremes und Atemsprays lindern die Beschwerden. Außerdem können kalte Kompressen den Juckreiz und mögliche Schwellungen reduzieren.
Leichte Kortisoncremes mit Hydrokortison bekommen sie rezeptfrei in der Apotheke. Antihistaminika helfen gegen den Juckreiz. Selten ist eine stationäre Behandlung notwendig.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.