Die einen wälzen sich im Bett von einer Seite auf die andere, die anderen träumen, noch ehe der Kopf das Kissen berührt hat. Kaum etwas ist individueller als unser Schlaf. Und jeder braucht ihn, um leistungsfähig und gesund durch den Tag zu kommen. Diese fünf Einschlaf-Apps leisten einen Beitrag für erholsamen Schlaf, indem sie beim Wegschlummern helfen, die Schlafphasen analysieren oder den richtigen Moment für das morgendliche Wecken ermitteln. Ob leidenschaftlicher Träumer oder pragmatischer Kurzschläfer – für jeden Schlaftyp gibt es die passende App.
Sleep Cycle – Entspannt aufwachen
SleepBot – Mit der eigenen Musik entspannt aufwachen
Sleep Better –Sanfter Wecker mit (Traum-)Tagebuch
Relax M – Kreativ ausleben – entspannt einschlafen
Sleep Time – Entspannt einschlafen – entspannt aufwachen
Sleep Cycle
Entspannt aufwachen
Die gut ausgetüftelte App ist als intelligenter Wecker eine echte Alternative. Wer gerne Daten von sich selbst sammelt und auswertet, hat besonders viel Freude daran.
Die leichteste Schlafphase ist der beste Zeitpunkt, um geweckt zu werden. Um diese zu erkennen, analysiert die App Sleep Cycle Ihren Schlaf. Das Programm stützt sich dabei auf die Bewegungen, die Sie nachts machen, und errechnet, wann es Sie innerhalb eines von Ihnen vorgegebenen Zeitfensters am besten aus dem Schlummer holt. In Form von Statistiken und „Trends“ gewinnen Sie Einblicke in die Qualität Ihres Schlafes. Das „intelligente Schlummern“ sorgt für ein besonders sanftes Aufwachen.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Die Einführung durchlaufen
- Gewünschte Weckzeit einstellen
- Das Smartphone in der Nähe des Bettes platzieren
- Einschlafen und sanft geweckt werden
Das ist super!
- Logisch aufgebaut
- Zuverlässiger Wecker
- Statistik-Lliebhaber kommen voll auf ihre Kosten
- Ermöglicht die Synchronisierung mit anderen Geräten
Das könnte besser sein:
- Der wissenschaftliche Nutzen ist noch nicht erwiesen
SleepBot
Mit der eigenen Musik entspannt aufwachen
Die Weck-App funktioniert zuverlässig und wartet mit netten Optionen auf. Technikbegeisterte stoßen damit schnell an ihre Grenzen. Auch ist sie leider nur auf Englisch erhältlich.
Die App SleepBot funktioniert nach demselben Prinzip wie „Sleep Cycle“. Auch sie zeichnet den Schlaf auf, analysiert ihn und klingelt schließlich, wenn die leichteste Schlafphase erreicht ist. Hier können außerdem verschiedene Weckzeiten eingestellt werden. Wer sich ungern von einem Klingeln wecken lässt, kann seine eigene Musik als Weckton einstellen.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Die Einführung durchlaufen
- Gewünschte Weckzeit einstellen
- Das Smartphone in der Nähe des Bettes platzieren
- Einschlafen und sanft geweckt werden
Das ist super!
- Unkompliziert in der Handhabung
- Verbraucht wenig Speicher
- Statistik-Liebhaber kommen voll auf ihre Kosten
- Sie können sich von Ihrer Lieblingsmusik wecken lassen
Das könnte besser sein:
- Die Optionen sind schnell erschöpft
- Leider nur auf Englisch erhältlich
- Der wissenschaftliche Nutzen ist noch nicht erwiesen
Sleep Better
Sanfter Wecker mit (Traum-)Tagebuch
Die funktionale App bezieht die Lebensweise und nach Wunsch die aktuelle Mondphase in die Analyse des Schlafes mit ein. Das ist unterhaltsam und umfassend.
Mit einem intelligenten Alarm, der anhand Ihrer Bewegungen den optimalen Weckmoment ermittelt, punktet auch die App Sleep Better. Die von Runtastic konzipierte App bezieht in die Analyse äußere Einflüsse wie das Ess- und Trinkverhalten, Sport oder den Schlafort mit ein. Wer möchte, kann außerdem die „Mondphasenanalyse“ auswählen. Im personalisierten Bereich können Sie ein Schlaftagebuch – und auf Wunsch ein Traumtagebuch – führen sowie Statistiken erstellen.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Die Einführung durchlaufen
- Gewünschte Weckzeit einstellen
- Angeben, welche Nebeneinflüsse den Tag bestimmt haben (Fitnessstand, Stresslevel, eigenes oder fremdes Bett, Konsum von Koffein oder Alkohol)
Das ist super!
- Die Handhabung ist spielend einfach
- Zusatzoptionen überzeugen und unterhalten
- Kann mit anderen Runtastic-Apps verknüpft werden
- Der Fragebogen ist liebevoll konstruiert
Das könnte besser sein:
- Die Spieloptionen halten eher vom Schlafen ab, als dass sie Entspannung bringen
Relax M
Kreativ ausleben – entspannt einschlafen
Gut funktionierende Einschlaf-App mit Spielcharakter. Wer sich von seinem Smartphone leicht ablenken lässt, sollte von dieser App die Finger lassen.
Wer schlecht einschläft, sollte im Schlafzimmer eine ruhige Atmosphäre schaffen und äußere Reize möglichst ausblenden. Ein Smartphone neben dem Bett ist dann möglicherweise nicht die beste Wahl. Wer es dennoch probieren möchte, für den ist die App Relax M eine gute Wahl. Mit dem Programm können Sie sich Klänge zusammenstellen, die Sie schläfrig machen oder die Musik selbst komponieren. Wie lange die Klangkulisse Sie in den Schlummer begleiten soll, regelt eine Zeituhr. Kreativ ausleben können Sie sich mit dem „Schlafblog“.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Aus 52 Klängen den passendsten wählen; zur Orientierung dienen Symbole wie „Ozean“, „Regen“ oder „Zen“
- ODER über die Option „Wählen Sie Ihre Stimmung“ bereits zusammengestellte Klänge auswählen
Das ist super!
- Die Klänge sind fein abgestimmt und beruhigen tatsächlich
- Sie können Ihr kreatives Potenzial ausleben und selbst als Komponist agieren
- Erwachsene und Kinder spricht die App gleichermaßen an
- Spannende Optionen halten den Unterhaltungsfaktor hoch
Das könnte besser sein:
- Der hohe Spielfaktor kann vom Schlafen abhalten
- Auf voller Lautstärke ist die Klang-Abstimmung nicht optimal
- Während die iOS-Version gratis ist, bezahlt man im Google Play Store 0,99 Euro.
- Die Werbung könnte dezenter platziert sein
Sleep Time
Entspannt einschlafen – entspannt aufwachen
Sleep Time sorgt für ein zuverlässiges und sanftes Aufwachen. Durch die feinen Töne ist die App ein echter Dauerbrenner.
Auch Sleep Time macht sich die Bewegungen während des Schlafs zunutze, um den optimalen Zeitpunkt zum Aufwachen zu ermitteln. Die „Klangwelten“-Auswahl bietet eine Vielzahl an Klingeltönen. Wie lange diese Sie in den Schlaf begleiten, bestimmen Sie selbst. Mit der Option „Plans“ lassen sich auch Sportprogramme in den Ausklang des Tages integrieren.
Los geht’s:
- App herunterladen und installieren
- Persönliche Daten eingeben (Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht)
- Schlafeinstellungen (Weckton, Lautstärke, Vibration, Schlummern) eingeben
- Die Weckzeit einstellen und das Smartphone in die Nähe des Bettes legen
- Sich von einer der „Klangwelten“ beim friedlichen Einschlafen begleiten lassen
Das ist super!
- Die Schlafanalyse funktioniert
- Intuitiv zu bedienen
- Die Klangwelten bereichern die App
- Kann mit der Gesundheits-App „HealthKit“ verknüpft werden
Das könnte besser sein:
- Die Optionen sind schnell erschöpft und wirken eher lieblos
- Weniger Werbung wäre wünschenswert