Der Konsum von Softdrinks wie Cola, Limonade und Co steigert das Risiko für Typ-2-Diabetes. Und zwar unabhängig davon, ob ein Mensch übergewichtig ist.
Die Zuckerkrankheit Typ-2-Diabetes verbreitet sich weltweit. Neben dem Übergewicht könnte aber auch der häufige Konsum von Softdrinks wie Cola, Limonaden oder Eistee das Diabetesrisiko erhöhen. Dies gelte unabhängig davon, ob ein Mensch fettleibig sei oder nicht, berichten Forscher aus den USA und Großbritannien.
Die Forscher unterzogen 17 Studien mit mehr als 38.000 Teilnehmern einer Metaanalyse. Untersucht wurde, ob der Konsum von Getränken mit Zuckerzusätzen, Süßstoffen und Fruchtsäften mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes zusammenhing. Keiner der Studienteilnehmer litt zu Beginn der Untersuchung an Diabetes.
Die Forscher fanden heraus, dass ein hoher Konsum gesüßter Getränke mit einem deutlich höheren Diabetesrisiko verknüpft war. Wer einen Softdrink pro Tag konsumierte, steigerte sein Risiko für die Zuckerkrankheit um 18 Prozent. Weniger deutlich war der Zusammenhang mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes, wenn die Probanden süßstoffhaltige Getränke und Fruchtsäfte konsumiert hatten.
Dennoch ließen alle drei untersuchten Getränkevarianten das Diabetesrisiko klettern. „Der regelmäßige Verzehr von mit Zucker gesüßten Softdrinks war mit einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert – unabhängig von der Adipositas“, schreiben die Forscher um Dr. Fumiaki Imamura von der britischen University of Cambridge School of Clinical Medicine. Auch wenn der Zusammenhang zwischen Getränken mit Süßstoffen und Fruchtsäften weniger deutlich war: „Sie sind keine gesunde Alternative zu gesüßten Getränke“, so die Autoren.
Die Forscher haben zudem eine Hochrechnung angestellt. Von den erwarteten 20,9 Millionen Diabetes-Neuerkrankungen, die in den nächsten zehn Jahren für die USA erwartet werden, gingen 1,8 Millionen auf das Konto der Softdrinks. Bei den 2,6 Millionen neuen Diabetikern in Großbritannien seien Softdrinks bei 79.000 die Ursache der Zuckerkrankheit.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert schon länger eine Zuckersteuer auf alle Lebensmittel, in denen hohe Mengen an Zucker stecken. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lehnt aber bislang eine Zuckersteuer für „vermeintlich ungesunde“ Lebensmittel ab. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) findet: „Es ist unstrittig, dass heute viele Produkte wie Softdrinks hohe Mengen an Zucker enthalten und damit der Gesundheit abträglich sind.“ Schon heute leben in Deutschland schätzungsweise acht Millionen Diabetiker – die meisten leiden unter Typ-2-Diabetes.
Quellen:
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.