
Das Hellp-Syndrom ist eine lebensbedrohliche Schwangerschaftskomplikation. Da die Symptome unspezifisch sind, diagnostizieren Ärzte sie oft falsch oder zu spät.
Beim Hellp-Syndrom handelt es sich um die schwerste Form der Schwangerschaftsvergiftung (Gestose). Es trifft etwa drei bis sechs von 1000 Schwangeren. Teils ist es die sehr schwere Folge einer sogenannten Präeklampsie. Allerdings kann es sich auch davon unabhängig entwickeln.
Der Name Hellp setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe für
Folgende Anzeichen des Hellp-Syndroms sollten Sie kennen. Sie können, müssen aber nicht alle zusammen auftreten:
Das Hellp-Syndrom kann sehr plötzlich auftreten und sich rasant verschlimmern. Innerhalb einer Stunde kann Ihr Blutdruck extrem ansteigen und sich Ihr Zustand rapide verschlechtern. Komplikationen sind akutes Versagen Ihrer Nieren und eine vorzeitige Ablösung der Plazenta. Das größte Risiko für Sie besteht in einer Leberruptur. Durch sie kann es zu inneren Blutungen mit Todesfolge kommen.
Regelmäßige Untersuchung helfen Mutter und Kind. (c) Colourbox
Früher bezeichneten Ärzte das Hellp-Syndrom als Schwangerschaftsvergiftung (Gestose). Sie glaubten, dass es sich dabei um eine Überschwemmung mit giftigen Stoffen handelte, die der Organismus in der Schwangerschaft freisetzt. Allerdings bestätigte sich diese Vermutung nicht. Bis heute konnte die Medizin die Ursachen der verschiedenen Krankheitsbilder nicht klären, die zu einer Gestose führen. Nach wie vor besteht die Vermutung, dass die Erkrankung eine Folge der Überbelastung des mütterlichen Organismus durch die Schwangerschaft ist.
Zur Erkennung des Hellp-Syndroms fragt der Arzt die Patientin nach ihren Symptomen und ihrer Krankheitsgeschichte. Besteht der Verdacht auf ein Hellp-Syndrom, liefert er sie sofort in die Klinik ein. Dort unternehmen die Mediziner verschiedene Laboruntersuchungen:
Die Behandlung des Hellp-Syndroms hängt von der Schwere der Symptome und dem Stadium der Schwangerschaft ab.
> Zervixinsuffizienz: Was tun?
Sie können dem Hellp-Syndrom nicht vorbeugen. Schwangere sollten aber die Symptome kennen: heftige Schmerzen im Oberbauch und starke Schwellungen. Zudem ermittelt der Gynäkologe in den Vorsorgeuntersuchungen die entscheidenden Werte in Blut und Urin.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.