Der Darm ist nicht nur unser Verdauungsorgan, sondern auch die Welt der Bakterien. Etwa 100 Billionen Bakterien-Zellen besiedeln den Darm und bilden die natürliche Darmflora, die Forscher auch Mikrobiom nennen. äœber Darmflora-Selbsttests erhalten Sie Informationen darüber, wie gut der Zustand Ihres Bakterien-Haushalts aktuell ist.
Immer mehr Wissenschaftler interessieren sich für die Darmflora, denn das Mikrobiom übernimmt noch mehr Aufgaben als die reine Verdauung von Lebensmitteln. Eine gesunde Darmflora trägt im groäŸen MaäŸe zum Gesundheitszustand des Menschen bei. So helfen Darmbakterien nicht nur bei der Verwertung von Nahrung, sondern verhindern auch, dass Krankheitserreger in den Kä¶rper dringen und stärken das Immunsystem.
Darmbakterien beeinflussen die Gesundheit: So wichtig ist der Darmflora-Check
So spielen Mikroben im Darm, vor allem bei einer gestä¶rten Darmflora, ebenso eine zentrale Schlüsselrolle bei vielen anderen Erkrankungen – nicht nur im Darm, sondern auch bei Stä¶rungen des Immunsystems, bei Herz-Kreislauf- und Leber-Erkrankungen, psychischen Leiden sowie äœbergewicht. Einige Studien zeigen, dass eine veränderte Darmflora zu Krankheiten wie Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn führen kann. Jedoch sind diese Studien noch nicht vollständig abgeklärt.
Aus diesem Forschungsfeld und wissenschaftlichem Interesse heraus haben Hersteller Darmflora-Selbsttests entwickelt, mit denen Sie eigenständig Mikrobiomanalysen durchführen kä¶nnen. So kä¶nnen Sie auch herausfinden, welcher Darmtyp Sie sind und auf was Sie in Zukunft achten sollten. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen jedoch meist nicht die Kosten der Darmtests.

(c) Adobe Stock / metamorworks
Darmbakterien testen: Wie funktionieren Darmflora-Selbsttests?
Mit einem Darmflora-Test-Kit für zu Hause entnimmt man mit einem ProbengefääŸ Stuhlproben und sendet diese kostenfrei an die Herstellerfirma zurück. Die Selbsttests kä¶nnen also ganz unkompliziert in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden. Im Anschluss erhalten die Kunden eine Analyse und Auswertung zum Zustand der Darmflora und Darmbakterien.
Kunden sollten jedoch beachten, dass die Zusammensetzung der Bakterien im Darm immer individuell ist und von verschiedenen Faktoren ständig beeinflusst werden kann: durch die Einnahme von Medikamenten, wie etwa Antibiotika, durch bestimmte Ernährungsweisen oder durch Stresssituationen sowie auf Reisen. So kann ein (auch vorübergehendes) Ungleichgewicht der Darmbakterien bestimmte Krankheitsbilder hervorrufen.
Mit diesen Hintergrundinformationen im Kopf kann man einen Darmflora-Test online kaufen oder in der Apotheke beziehen. Doch welche Darmbakterien-Tests gibt es?
Darmflora-Selbsttest bei Verdauungsproblemen
Einige Darmbakterien-Tests kä¶nnen bei Symptomen wie Reizdarm, Verdauungsproblemen und Blähungen, Durchfall oder Verstopfung helfen, die Darmflora zu bestimmen. Die Mikrobiomanalyse Intest.Pro von BIOMES etwa ist ein DNA-basierter Selbsttest, der anhand einer stecknadelgroäŸen Stuhlprobe die im Darm lebenden Bakterien bestimmt und analysiert.
Anhand der mikrobiellen DNA in der Probe wird ein sogenanntes Darmfloraprofil Ihres Darmtyps erstellt. Dieses Profil enthält Angaben zu Verdauung, Intaktheit der Darmschleimhaut, Entzündungen im Darmbereich, Immunsystem sowie Vitamin-Aufnahme oder Mangel, Lebensmittelunverträglichkeiten, Kalorienverbrauch und Gewichtskontrolle.
Darüber hinaus erhält man eine aufschlussreiche Empfehlung zur Ernährung. So kann man ein gestä¶rtes Gleichgewicht der Darmflora mit sogenannten Probiotika* wieder fä¶rdern.
*Die Mikroorganismen Probiotika stecken in milchsauren Produkten wie Joghurt, Buttermilch oder Sauerkraut und kä¶nnen dazu beitragen, die Barrierefunktion des Darms zu stärken und Bazillen zu stoppen.
Neben Probiotika zählen auch Präbiotika zu den gesundheitsfä¶rdernden Wirkstoffen, die den Darm wieder sanieren kä¶nnen. Präbiotika sind Ballaststoffe, die der Kä¶rper nicht verarbeiten kann und in Getreide, Topinambur, Zwiebeln, Knoblauch, Schwarzwurzeln, Artischocken und Bananen vorkommen. Für eine positive Wirkung rechnen Forscher mit einer täglichen Zufuhr von mindestens fünf Gramm, das entspricht mehreren kleinen Portionen Gemüse wie Salat, Gemüse in einer Suppe, als Beilage oder als Saft.
Auch der Darmflora-Test von Medivere bestimmt die Zusammensetzung der Darmflora und Darmbakterien mittels DNA-Sequenzierung. Dabei führt der Test eine molekulargenetische Analyse des gesamten bakteriellen intestinalen Mikrobioms anhand einer Stuhlprobe durch.
Darmbakterien-Test bei Pilzinfektion für zu Hause
Andere Darmflora-Selbsttests werden verwendet, um bestimmte Schimmelpilze im Darm nachzuweisen. Der Gesundheitscheck Darm Plus von Verisana zum Beispiel untersucht neben der Darmflora auch bestimmte Darmbakterien wie Helicobacter-pylori, Bacteroides spec., Lactobacillus spec., Clostridium spec., die mitunter zu Magengeschwüren führen kä¶nnen.
Ebenfalls gibt der Test Klarheit zum Leaky-Gut-Syndrom (durchlässiger Darm), Entzündungen sowie Unverträglichkeiten und Stä¶rungen im Darm. Dabei wird neben einer Stuhlprobe auch ein Abstrich aus dem Mundraum ins Labor geschickt. Als Auslä¶ser dieser gestä¶rten Darmflora gelten Medikamenteneinnahmen von Cortison oder Antibiotika, Chemotherapie, Vergiftungen durch Schwermetalle wie Quecksilber durch Amalgamplomben im Mund, erhä¶hter Alkoholkonsum sowie eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Zucker und Kohlenhydraten.
Der Candida Test, ebenfalls von Verisana, untersucht gezielt Schimmelpilze wie den Candida Pilz (Candida albicans) im Darm. Diese Pilzinfektion befällt Schleimhäute im Darm oder im Mund-Rachen-Bereich und führt zu Verdauungsbeschwerden. Mithilfe einer Stuhlprobe und einem Zungenabstrich wird bei diesem Darmtest eine laborchemische Analyse durchgeführt und im Falle einer Pilzinfektion therapeutische MaäŸnahmen schulmedizinischer und naturheilkundlicher Natur empfohlen.
Im Anschluss stabilisiert man die Darmflora wieder, baut die Schleimhaut auf und stärkt auch die Leber. Denn auch die Gefahr einer Leberschädigung steigt an, wenn die Darmflora angegriffen wird, wie etwa durch das Leaky-Gut-Syndrom.
Darmflora-Selbsttests für Kinder
Es gibt auch Darmbakterien-Tests speziell für Kinder ab 12 Monaten, beispielsweise den Test von Medivere: Darmcheck Kinder. Mit einem Stuhltest wird die Darmflora von Kindern untersucht, falls Verdacht auf Magen- und Darm-Erkrankungen oder Stä¶rungen des Immunsystems bestehen. Auch als Kontrolle nach einer Antibiotika-Behandlung sowie zum Selbsttest von Nahrungsunverträglichkeiten ist der Test geeignet.
Der Test analysiert unter anderem den ph-Wert im Stuhl, Leitkeime, Pilze, Entzündungsherde, Schleimhautimmunität und liefert eine Proteinanalyse. Nach der Auswertung der Mikrobiomanalyse wird eine individuelle Therapie vorgeschlagen, die ausschlieäŸlich nach Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen sollte.
*Wir erhalten für einen Kauf über diesen Link eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Webseite www.gesund-vital.de teilweise finanzieren kä¶nnen. Für den User entstehen dabei keinerlei Kosten.