
Die Gewürzmischung Curry besteht aus bis zu 50 verschiedenen exotischen Zutaten. Sie verfeinert nicht nur den Geschmack von Speisen, Sie hilft Ihnen auch, sie besser zu verdauen.
Der Name Curry bezeichnet zum einen ein typisches Gericht aus Indien, zum anderen eine Gewürzmischung. Das Wort ist abgeleitet aus dem tamilischen Wort „kari“ für eine Speise auf der Basis einer sämigen Soße. Curry gibt es in tausenderlei Variationen. Das schnelle Pfannengericht hat beispielsweise Fleisch, Fisch, Tofu oder Hülsenfrüchte zur Basis. Dazu kommen Gemüse und frische Gewürze. Sie braten die Zutaten zusammen an und löschen Sie dann mit Flüssigkeit ab.
Die Engländer als ehemalige Kolonialherren brachten Curry in ihre alte Heimat mit, und zwar als fertiges Gewürzpulver. Dafür stellten sie fünf bis 50 Gewürze zusammen und vermahlten sie. Das Rezept schwankt je nach Brauchtum, Region oder Familientradition.
Die Menschen in Indien nutzen Currypulver nicht, sie verwenden die Gewürze frisch.
Beim Currypulver handelt es sich um eine Gewürzmischung aus mehreren Zutaten in unterschiedlicher Zusammensetzung. Am intensivsten würzt Ihre Currymischung, wenn Sie sie in kleineren Mengen selbst herstellen. Dafür zerstoßen Sie die getrockneten Samen, Früchte und Gewürze in einem Mörser oder zerkleinern sie in einer Gewürzmühle. Dann schnell verwenden und nicht länger lagern.
(c) Mara Zemgaliete / Adobe Stock
Bestenfalls sind alle Geschmacksrichtungen von süß, sauer, herb und scharf in einem ausgewogenen Verhältnis abgestimmt.
Die Samen, Früchte und Gewürze im Curry verfeinern nicht nur den Geschmack, sie machen Mahlzeiten auch bekömmlicher. Sie regen den Appetit an, fördern die Verdauung, beugen Blähungen und Völlegefühl vor. Folgende gesundheitliche Effekte werden den wichtigsten Zutaten zugesprochen:
Damit das Currypulver nicht bitter wird, darf es nicht mit heißem Fett in Berührung kommen. Deshalb sollten Sie am besten erst Zwiebeln, Lauch oder Knoblauch im Fett anschwitzen, dann Curry darüber streuen und ablöschen.
Nach dem Essen können Sie noch stundenlang Currygeruch ausdünsten. Hiergegen hilft nichts anderes, als sich zu waschen, ein wirksames Deo zu verwenden und möglicherweise ein Parfüm mit Zitrusnote aufzutragen.
Gegen Currygeruch in der Küche hilft neben Lüften Essig. Mischen Sie eine halbe Tasse davon mit einer Tasse Wasser und kochen Sie die Mischung auf. Dann in eine Schale füllen und aufstellen. In kurzer Zeit neutralisiert die Mixtur den Currygeruch.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.