
Ein Pflegefall tritt meist völlig unerwartet ein. Unsere Checkliste verrät Ihnen, was zu tun ist und wer Ihnen schnell weiterhilft.
Wenn Eltern oder andere Angehörige pflegebedürftig werden, ist vieles zu erledigen. Meist setzt man sich erst damit auseinander, wenn der Ernstfall bereits eingetreten ist. Kaum jemand weiß, an wen man sich wenden kann und welche Leistungen die Pflegekasse übernimmt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Wo beantrage ich einen Pflegegrad? Wer berät mich im Pflegefall? Wo finde ich einen Pflegeplatz? Und wie bekomme ich Pflegeunterstützungsgeld? Unsere Checkliste hilft Ihnen schnell weiter.
Wenn ein Angehöriger plötzlich ein Pflegefall wird, benötigt er einen Pflegegrad. Denn ohne Pflegegrad gibt es kein Geld von der Pflegekasse. Den Antrag können auch Angehörige, Nachbarn und gute Bekannte im Namen des Pflegebedürftigen stellen, wenn der Pflegebedürftige sie dazu bevollmächtigt. Im Prinzip genügt ein Anruf bei der zuständigen Pflegekasse.
Empfehlenswerter ist ein schriftlicher Pflegegeldantrag per E-Mail oder Brief, der den Verlauf dokumentiert. Sie können den Pflegegrad auch in einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe beantragen.
Wenn ein Mensch ein Pflegefall wird, haben der Pflegebedürftige sowie die Angehörigen, Freunde oder ehrenamtlichen Helfer einen Anspruch auf Beratung durch die Pflegekasse. In der Regel bietet Ihnen die Pflegekasse unmittelbar nachdem Sie den Antrag gestellt haben einen Termin für eine Pflegeberatung an. Es kann auch sein, dass Ihnen die Pflegekasse einen Beratungsgutschein für eine unabhängige Beratungsstelle ausstellt.
Beide Termine müssen innerhalb einer Zwei-Wochen-Frist eingelöst werden. In einigen Regionen kommen die Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Im Krankenhaus berät Sie der soziale Dienst.
Die Pflegebedürftigkeit wird durch einen Gutachter geprüft. Bei gesetzlich Versicherten ist das der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK). Bei Privatversicherten ist Medicproof zuständig.
Das Pflegepersonal kann Betroffene auch in ihrem Zuhause betreuen. (c) Adobe Stock / Photographee.eu
Es gibt verschiedene Pflegevarianten. Die Pflege kann daheim durch Angehörige stattfinden. Diese bekommen ein vom Pflegegrad abhängiges Pflegegeld. Auch die Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst ist bei der Pflege daheim eventuell eine gute Lösung.
Ist die Pflege zu Hause nicht möglich, benötigen Sie eine vollstationäre Pflegeeinrichtung. Im Internet finden Sie Vergleichslisten der Landesverbände der Pflegekassen über Leistungen und Preise von zugelassenen Pflegeeinrichtungen. Auch andere anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag werden auf diesen Seiten veröffentlicht. Außerdem können Sie diese Liste bei der Pflegekasse direkt anfordern.
> Pflege zu Hause: Was tun bei einem plötzlichen Pflegefall?
Angehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf bis zu zehn freie Arbeitstage, wenn Sie für eine andere Person die Pflege kurzzeitig organisieren müssen. Das Stichwort dazu heißt „kurzzeitige Arbeitsverhinderung“. Voraussetzung dafür ist, dass
Sie finden einen detaillierter Online-Ratgeber Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit im Internet unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege/details.html?bmg%5Bpubid%5D=13 (Abruf 12.10.2019).
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Reizhusten ist vor allem nachts quälend. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und gute Behandlungsmöglichkeiten bei...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.