Camu Camu – machen die tropischen Beeren schlank?

Camu Camu – machen die tropischen Beeren schlank?

Camu Camu gilt als neues Superfood. Wir nehmen die Frucht unter die Lupe.
Inhaltsverzeichnis

Camu Camu gilt als weiterer Stern am Himmel der Superfoods: In der Frucht steckt nicht nur 40-mal so viel Vitamin C wie in einer Orange. Sie soll auch dazu verhelfen, dass Sie kalorienreich schlemmen können, ohne zuzunehmen.

Camu Camu (Myrciaria dubia) ist eine etwa drei Zentimeter große beerenartige Frucht, die an einem Strauch gedeiht. Die Pflanze gehört zur Familie der Myrtenpflanzen. Sie wächst in sumpfigen Regionen im westlichen Amazonasgebiet, insbesondere in Peru. Die kleinen roten Beeren erinnern optisch an Miniäpfel. Sie können sie roh verspeisen oder zu Saft pressen. Wichtigster ausländischer Absatzmarkt für die Früchte ist Japan. In Europa bekommen Sie Camu Camu vor allem als Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform.

Die zunehmende Beliebtheit der Tropenfrüchtchen bedeutet Segen und Fluch zugleich. Der Strauch wird mittlerweile in Plantagen angebaut. Das ermöglicht Einheimischen ein gewisses sicheres Einkommen. Doch diese Ernten reichen in der Regel nicht aus, den wachsenden internationalen Bedarf zu decken. Immer wieder werden deshalb Wildpflanzen geräubert, von denen sich Tiere der Region ernähren. Die Empfehlung lautet deshalb, nur Camu-Camu-Präparate aus kultiviertem Anbau zu kaufen.

> Ein weiterer gesunder Exot: Die Lucumafrucht

Die Inhaltsstoffe der Camu-Camu-Beere

Wertvoll für Ihren Speiseplan macht die Früchte ihr außerordentlich hoher Vitamin-C-Gehalt. Er beträgt nämlich rund 2 Gramm pro 100 Gramm. Zum Vergleich: Dieselbe Menge rote Paprika enthalten rund 140 Milligramm, Orangen 45 Milligramm. Camu-Camu-Beeren liefern gleichzeitig viel Eisen. Durch das Vitamin C kann Ihr Körper das Spurenelement besonders gut verwerten.

 Weitere Inhaltsstoffe sind:

  • Vitamin B1, B2, B3
  • Betacarotin (Vorstufe zu Vitamin A)
  • Phosphor
  • Kalium
  • Kalzium
  • Aminosäuren

Der gesundheitliche Nutzen der Tropenfrucht

 Für die Einheimischen im Amazonasgebiet stellt Camu Camu eine wichtige Nahrungsquelle dar. Gleichzeitig nutzen sie die Beeren als natürliche Arznei:

  • Sie schätzen Camu Camu als Aphrodisiakum.
  • Sie setzen die Beeren als Stimmungsaufheller ein.
  • Als natürliches Heilmittel hilft ihnen Camu Camu gegen Kopfschmerz und Migräne.
  • Durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C und Eisen können die Früchte das Immunsystem stärken, unter anderem Erkältungen vorbeugen.

> Was sind natürliche Stimmungsaufheller?

Es gibt jedoch keine medizinisch evidenten Studien, die diese traditionellen naturmedizinischen Wirkungen belegen.

  • Eine japanische Studie lässt vermuten, dass Camu-Camu-Saft oxidativen Stress im Körper verringert. Dadurch soll er Arterienverkalkung (Arteriosklerose) entgegenwirken. Die Wissenschaftler untersuchten Raucher, die entweder den Beerensaft oder eine ebenso hohe Dosis an Vitamin C bekamen. Nach sieben Tagen zeigte sich, dass die Saftgruppe weniger Stress- und Entzündungsmarker im Blut aufwies. Allerdings nahmen an der Studie nur zehn Probanden teil. Dadurch haben die Resultate nur eine geringe Aussagekraft.
Ein Saft aus Camu Camu Früchten
Der Saft der Frucht die Darmflora positiv beeinflussen. (c) Ildi / Fotolia

Wie Camu Camu Ihrer Figur helfen soll

Kanadische Wissenschaftler um Fernando F. Anhê testeten Camu Camu an Mäusen. Sie fütterten die Nager acht Wochen lang mit einer fett- und zuckerhaltigen Diät. Die Hälfte der Nager bekam zusätzlich täglich einen Camu-Camu-Extrakt. Am Ende hatten die Mäuse, die den Extrakt erhalten hatten, nur halb so viel Gewicht zugelegt wie die andere Gruppe. Der Pflanzenextrakt verbesserte außerdem die Glucosetoleranz und Empfindlichkeit gegenüber Insulin. Sie verhinderte dadurch auch eine Fettansammlung in der Leber. Für diese positiven Effekte machen die Forscher eine Veränderung der Darmflora verantwortlich.

Ob sich die Ergebnisse auf Menschen übertragen lassen, ist bisher nicht bekannt.

> So gesund ist die Guave

Rezepte mit der Superbeere

Die frischen Früchte gibt es in Deutschland kaum zu kaufen. Dafür ein Pulver aus dem Fruchtfleisch, das nach dem Trocknen fein zermahlen wird. Es schmeckt fruchtig säuerlich. Das Camu-Camu-Pulver eignet sich gut, um es in Smoothies zu mischen. Sie können auch Müsli, Quarkspeisen, Gebäck und Eis damit würzen.

> Cherimoya: Süße Frucht für Herbst und Winter

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.