Ein Bluthochdruck lässt sich nicht nur mit Medikamenten senken. Auch ein Nickerchen am Mittag wirkt sich positiv auf die Blutdruckwerte aus.
Ein Bluthochdruck lässt sich medikamentös in den Griff kriegen. Aber auch ein gesunder Lebensstil wie Abnehmen, Bewegung oder der Verzicht aufs Rauchen können einen Bluthochdruck senken. Wer keine Lust auf Anstrengungen dieser Art hat, kann es auch angenehmer mit seinem Bluthochdruck aufnehmen: durch ein Nickerchen. Menschen, die sich einen Mittagsschlaf gönnen, haben günstigere Blutdruck- und Pulswerte. Dies berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) anlässlich des Kongresses der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London.
Ein griechisches Forscherteam vom Asclepion Voulas Krankenhaus in Athen untersuchte 386 Patienten mit Bluthochdruck. Erhoben wurden bei ihnen unter anderem die Dauer des Mittagsschlafes in Minuten, die Blutdruckwerte bei einmaliger Messung und bei einer kontinuierlichen 24-Stunden-Blutdruckmessung, die Pulswellenhöhe sowie Lebensstilfaktoren.
Bluthochdruck-Patienten, die sich eine Siesta gönnten, hatten einen um fünf Prozent (6mmHg) niedrigeren mittleren 24-Stunden-Blutdruckwert als die Kontrollgruppe. Der durchschnittliche systolische Blutdruckwert tagsüber war um vier Prozent (5 mmHg) niedriger, in der Nacht sogar um sechs Prozent (7 mmHg). „Dies ist schon angesichts der Tatsache beträchtlich, als bereits eine Senkung des systolischen Blutdrucks um 2 mmHg das Risiko eines kardiovaskulären Ereignisses um zehn Prozent reduzieren kann“, so Studienautor Dr. Manolis Kallistratos.
Je länger der Schlaf dauere, desto ausgeprägter sei der positive Effekt auf den Blutdruck, so die griechischen Forscher. Ein Mittagsschlaf von 60 Minuten senkte den mittleren systolischen 24-Stunden-Blutdruckwert um vier Prozent und den nächtlichen Blutdruckwert um zwei Prozent stärker als bei Personen, die kein Nickerchen hielten.
Jeder zweite Bundesbürger leide unter Bluthochdruck, berichtet die Deutsche Hochdruckliga. Aber nur 50 Prozent wissen von ihrem Bluthochdruck. Und davon werden nur knapp 40 Prozent behandelt. Ein Blutdruck von 120/80 mm Hg ist normal. Erst ab einem Wert von 140/90 mm Hg und höher spricht ein Arzt von Bluthochdruck beziehungsweise Hypertonie. Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Quellen:
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.