
Badminton ist die härtere und schnellere Schwester des Federballs. Das Spiel trainiert Schnelligkeit, Beweglichkeit, Reaktionsvermögen, Koordination und Konzentration. Allerdings stresst es die Gelenke und belastet Herz und Kreislauf.
Federball und Badminton sind zwei ungleiche Schwestern. Beiden gemeinsam ist der gefiederte Ball, um den sich alles dreht, und der mit Saiten bespannte Schläger, mit dem die Spieler ihn hin und her schießen. Dabei ist das Ziel des Spiels Federball, dass Sie den Ball möglichst lang in der Luft halten. Beim Badminton dagegen geht es darum, dass sie den Ball, Shuttlecock genannt, so schlagen, dass der Gegner ihn nicht erwischt.
Laufen, springen, drehen, auf den Ball zielen und abschlagen – Badminton fordert Ihren ganzen Bewegungsapparat. Da der Federball Geschwindigkeiten von 300 Stundenkilometern erreichen kann, sind zudem Ihr Reaktionsvermögen, Schnelligkeit, Gleichgewichtssinn, Koordination und Konzentration gefragt.
Badminton-Matches finden in der Halle statt. Dadurch können Sie unabhängig vom Wetter das ganze Jahr spielen.
Badminton ist der richtige Sport für Sie, wenn Sie
Badminton ist ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining. So profitieren Sie:
Badminton oder Federball kann als Sport verbinden. (c) ANNA BERDNIK / Fotolia
Mit Badminton können Sie rasch große Trainingseffekte erzielen. Allerdings birgt der Sport auch einige Gefahren, vor allem für den Bewegungsapparat. Für Sie nicht geeignet ist er, wenn Sie bereits Schädigungen haben an
Falls Sie Probleme mit Herz und Kreislauf oder einen erhöhten Blutdruck haben, ist der rasante Sport ebenfalls weniger für Sie geeignet.
Weiteres Risiko sind Verletzungen im Doppel durch
Alles in allem empfiehlt sich Badminton für alle, die Wettkampfsituationen lieben und gern schnelle koordinierte Bewegungen ausüben. Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, empfiehlt es sich, anfangs ein paar Trainerstunden zu nehmen. Dadurch lernen Sie, den Schläger gelenkschonend zu benutzen und Knie sowie Hüften zu entlasten.
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.