Badelatschen, Schwimmbrille oder Badespielzeug sind ein Muss im Badeurlaub. Doch die aufblasbaren Gummitiere und Schwimmreifen können gefährliche Schadstoffe enthalten, welche die Gesundheit schädigen.
Aufblasbare Kunststofftiere, Luftmatratzen, Schlauchboote oder Schwimmreifen – Kinder (und Erwachsene) lieben solche Wasserspielzeuge. Doch diese und andere Badeartikel wie etwa Badelatschen könnten gefährliche Schadstoffe enthalten, warnt das Umweltbundesamt. Inhaltsstoffe seien zum Beispiel fruchtbarkeitsschädigende Weichmacher (Phthalate) und krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Phthalate können aus dem Kunststoffmaterial austreten. Menschen nehmen die Chemikalien aus dem Badespielzeug teilweise direkt aus der Luft über die Atemorgane und Haut auf. Auch in der Umwelt können sie sich ansammeln und so in die Nahrung geraten. PAK gelangen vor allem über die Haut in den Körper. Besonders gefährlich sei es, wenn kleine Kinder PAK-haltige Gegenstände in den Mund stecken und so in intensiven Kontakt mit den Schadstoffen kämen, so das Umweltbundesamt.
Schon beim Einkauf können Sie sich vor Badespielzeug mit gefährlichen Chemikalen schützen. Achten Sie auf den Geruch des Badespielzeugs oder Badeartikels. Verströmen Produkte einen starken, ölartigen Geruch, kann dies auf eine PAK-Belastung hinweisen. Schwarzer Gummi oder Kunststoff kann mit PAK-haltigem Industrieruß eingefärbt sein.
Güte- oder Qualitätssiegel wie etwa das freiwillige GS-Zeichen auf dem Badespielzeug bieten einen gewissen Schutz. Produkte aus Gummi oder Kunststoff, die das GS-Zeichen tragen, dürfen bestimmte PAK-Gehalte – je nach Verwendungszweck und Hautkontaktzeit – nicht überschreiten.
Phthalate stecken vor allem in PVC (Polyvinylchlorid) – einem gängigen Kunststoff. Dort können sehr hohe Konzentrationen der Chemikalien enthalten sein. Kaufen Sie deshalb am besten kein Badespielzeug aus Weich-PVC. Und: Trauen Sie sich, den Hersteller zu fragen. Er muss Ihnen Auskunft geben, sofern eines der Phthalate in einer Konzentration ab 0,1 Gewichts-Prozent in einem Produkt vorkommt.
Quelle: Umweltbundesamt, www.umweltbundesamt.de, 5. August 2015
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.