Augeninfarkt: Symptome, Ursachen und Behandlung

Augeninfarkt: Symptome, Ursachen und Behandlung

Inhaltsverzeichnis

Ein Augeninfarkt, auch bekannt als Retina-Arterienverschluss oder Zentralarterienverschluss, ist eine seltene, aber ernsthafte Augenerkrankung, die durch eine plötzliche Unterbrechung des Blutflusses zur Netzhaut verursacht wird. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung.

Augeninfarkt: Was ist das eigentlich?

Ein Augeninfarkt tritt auf, wenn die Blutzufuhr zur Netzhaut, dem Teil des Auges, der das Licht aufnimmt und es in Signale umwandelt, die das Gehirn interpretieren kann, plötzlich blockiert wird. Diese Blockade ist meist auf ein Blutgerinnsel zurückzuführen und kann zu einer dauerhaften Sehbehinderung führen, wenn sie nicht sofort behandelt wird.

Symptome des Augeninfarkts

Ein Augeninfarkt kann plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten. Die Symptome können sein:

  • Plötzlicher Sehverlust: Das erste und auffälligste Symptom ist in der Regel ein plötzlicher, schmerzloser Sehverlust auf einem oder beiden Augen.
  • Verschwommene Sicht: Einige Menschen berichten von verschwommener Sicht oder einem „Schleier“ vor dem Auge.

Ursachen des Augeninfarkts

Die häufigsten Ursachen für einen Augeninfarkt sind:

  • Blutgerinnsel: Ein Blutgerinnsel in den Arterien, die das Auge versorgen, ist die häufigste Ursache für einen Augeninfarkt.
  • Arteriosklerose: Ablagerungen oder Verdickungen in den Blutgefäßen können den Blutfluss zum Auge einschränken.
  • Herzerkrankungen: Bestimmte Herzerkrankungen, wie Vorhofflimmern, können das Risiko eines Augeninfarkts erhöhen.

Diagnose des Augeninfarkts

Die Diagnose eines Augeninfarkts erfolgt in der Regel durch eine gründliche Augenuntersuchung, bei der der Augenarzt die Netzhaut mit speziellen Instrumenten untersucht. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie eine Fluoreszenzangiographie oder eine optische Kohärenztomographie durchgeführt werden.

Behandlung des Augeninfarkts

Die Behandlung eines Augeninfarkts sollte so schnell wie möglich erfolgen, um das Risiko einer dauerhaften Sehbehinderung zu minimieren. Die Behandlung kann die Verwendung von Medikamenten zur Auflösung des Blutgerinnsels oder zur Senkung des Augeninnendrucks umfassen. In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein.

Prävention eines Augeninfarkts

Die Prävention eines Augeninfarkts beinhaltet in der Regel die Kontrolle der Risikofaktoren, die zu einer Blockade der Blutgefäße führen können. Dazu gehören:

  • Gesunder Lebensstil: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und der Verzicht auf Rauchen können dazu beitragen, das Risiko von Arteriosklerose und Blutgerinnseln zu reduzieren.
  • Kontrolle von Grunderkrankungen: Wenn Sie an einer Krankheit wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden, ist es wichtig, diese gut zu kontrollieren, um das Risiko von Komplikationen wie einem Augeninfarkt zu minimieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist ein Augeninfarkt?

Ein Augeninfarkt ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die durch eine plötzliche Unterbrechung des Blutflusses zur Netzhaut verursacht wird, meist aufgrund eines Blutgerinnsels.

2. Was sind die Symptome eines Augeninfarkts?

Die Symptome eines Augeninfarkts können plötzlichen Sehverlust oder verschwommene Sicht beinhalten. Diese Symptome treten in der Regel ohne Vorwarnung auf.

3. Wie wird ein Augeninfarkt behandelt?

Die Behandlung eines Augeninfarkts zielt darauf ab, das Blutgerinnsel aufzulösen und den Blutfluss zur Netzhaut wiederherzustellen. Dies kann durch Medikamente oder in einigen Fällen durch eine Operation erreicht werden.

4. Wie kann ein Augeninfarkt verhindert werden?

Die Prävention eines Augeninfarkts beinhaltet die Kontrolle der Risikofaktoren, die zu einer Blockade der Blutgefäße führen können. Dies umfasst einen gesunden Lebensstil und die Kontrolle von Grunderkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck.

Schlussfolgerung

Ein Augeninfarkt ist eine ernsthafte und potenziell sehbehindernde Erkrankung, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert. Durch das Verstehen der Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten können Sie jedoch dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und im Falle eines Augeninfarkts schnell zu handeln.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.