
Ein anaphylaktischer Schock ist eine gefürchtete schwere Form der allergischen Reaktion. Sie kann Ihren gesamten Körper erfassen, zu Atemnot, Kreislaufstillstand, Organversagen führen und sogar tödlich enden.
Ein anaphylaktischer Schock ist die stärkste allergische Reaktion. Die häufigsten Auslöser sind bestimmte Nahrungsmittel, Insektenstiche und manche Medikamente. Der Schock tritt immer relativ kurz nach dem Kontakt mit einem Allergen auf und betrifft mehrere Organe oder Organsysteme. Ihr Allgemeinzustand kann sich schnell verschlechtern, die Anaphylaxie lebensbedrohlich werden. Sie kostet in Deutschland jährlich einem bis drei Menschen pro eine Million Einwohner das Leben.
Anaphylaktische Reaktionen sind plötzlich auftretende Allergiesymptome. Bezeichnend ist, dass mindestens zwei Ihrer Organe oder Organsysteme (etwa Haut, Atemwege, Magen-Darm-Trakt oder Herz-Kreislauf-System) gleichzeitig oder in rascher Folge betroffen sind. Im Prinzip können kurz nach Kontakt mit dem Allergen alle Arten von allergischen Symptomen an der Anaphylaxie beteiligt sein:
Ihr Organismus erkannte eingedrungene Antigene beim ersten Kontakt als Fremdstoffe und bildete Antikörper dagegen. Dieser Vorgang heißt auch Sensibilisierung. Dringt das Antigen erneut ein, setzt Ihr Immunsystem die gebildeten Antikörper sofort frei. Die folgende Antigen-Antikörper-Reaktion ruft die typischen Schocksymptome hervor.
Die häufigsten Auslöser anaphylaktischer Reaktionen sind:
Begleitfaktoren beeinflussen die Schockreaktion Ihres Immunsystems. Dazu gehören beispielsweise:
Manche Betroffene zeigen eine situationsabhängige anaphylaktische Reaktion. Geht beispielsweise dem Verzehr eines auslösenden Nahrungsmittels eine körperliche Aktivität voran, kann es zu einer heftigen Reaktion kommen. Isst die Person das kritische Lebensmittel in Ruhe, führt es zu keinerlei Beschwerden.
Ein anaphylaktischer Schock ist immer ein medizinischer Notfall. Möglicherweise wissen Sie schon um das Risiko und haben immer ein Notfallset dabei. Es enthält je nach zu erwartenden Symptomen drei oder vier Medikamente:
Allergiker führen oft einen Epipen mit sich. (c) Rob Byron / Adobe Stock
Falls der anaphylaktische Schock erstmals auftritt, sollten Sie oder Menschen in Ihrer Umgebung unbedingt einen Notarzt rufen. Bis er kommt, sollten Ersthelfer den Kontakt zum Allergen unterbrechen und Sie in die stabile Seitenlage bringen. Der Arzt kann dann je nach Schweregrad der allergischen Schockreaktion und der Symptome Maßnahmen ergreifen:
Wenn ein Mensch in Ihrer Umgebung eine starke allergische Reaktion zeigt, etwa nach einem Wespenstich, sollten Sie folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen:
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.