Ambrosia-Pollen sind für Allergiker kein Vergnügen. Jetzt haben Forscher herausgefunden: Luftverschmutzung erhöht den allergenen Wert der Pflanzenpartikel noch einmal drastisch.
Ambrosia ist eine Gruppe von einjährigen, krautigen Pflanzen, die bis zu zweit Meter hoch werden können. Ihr Pollen ist ziemlich aggressiv. Allergiker reagieren meist heftig mit Heuschnupfen und tränenden Augen auf die Pollen des Beifußblättrigen Traubenkrauts. Doch jetzt wiesen Forscher des Helmholtz Zentrum München nach, dass Ambrosia-Pflanzen höhere Mengen an Allergenen beinhalten, wenn sie Abgasen ausgesetzt sind.
Die Wissenschaftler prüften im Labor, wie sich Stickoxide auf die Pollen der Pflanze auswirkten. Sie wurde mit verschiedenen Mengen von Stickstoffdioxid begast. Diese Verbindung entsteht zum Beispiel bei der Verbrennung von Treibstoff, etwa beim Autofahren. Die Abgase stressten die Ambrosia-Pflanze. „Sie verändert die Protein-Zusammensetzung der Pollen“, erklärt Dr. Feng Zhao, der Erstautor der Studie. Verschiedene Formen eines bestimmten Allergens seien deutlich erhöht gewesen.
Außerdem fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Pollen der mit Stickoxid behandelten Pflanzen deutlich stärker an spezifische Antikörper von Ambrosia-Allergikern banden – dies sei oft der Anfang einer allergischen Reaktion. „Letztlich ist damit zu rechnen, dass die ohnehin schon aggressiven Pollen durch die Luftverschmutzung in Zukunft noch allergener werden“, fasst Studienleiterin Dr. Ulrike Frank die Ergebnisse zusammen.
Die Forscher wiesen zudem ein neues Eiweiß nach, was vor allem bei erhöhten Werten an Stickstoffdioxid auftrat. Als Allergen der Pflanze Ambrosia sei dieses bislang unbekannt gewesen. Es ähnele stark einem Protein aus Gummibäumen. Auch bei Schimmelpilzen und anderen Pflanzen sei die Wirkung dieses Allergens bekannt.
Die Ambrosia-Pflanze wurde vor Jahren nach Europa eingeschleppt und hat sich dort stark ausgebreitet. Ihre Pollen sind sehr aggressiv – in den USA sind ihre Pollen schon jetzt die Hauptursache für Heuschnupfen und Allergien. Ambrosia blüht erst im Spätsommer; damit wird die Saison für Allergiker immer länger. Die an den Autobahnen wachsende Ambrosia ist deutlich allergener ist als ihre Verwandten abseits der Straße. Die neuen Forschungsergebnisse liefern den Grund dafür.
Quelle: Zhao, F. et al. (2015). Common ragweed (Ambrosia artemisiifolia L.): Allergenicity and molecular characterisation of pollen after plant exposure to elevated NO2. Plant, Cell & Environment, DOI: 10.1111/pce.12601
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.