Menschen mit Übergewicht, die abnehmen wollen, sollten nicht alleine auf Sport setzen. Denn wer Sport treibt, isst wiederum mehr.
Sport hat viele positive Effekte auf die Gesundheit. Körperliche Aktivität reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, Diabetes, bestimmte Krebsarten und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Aber anders als viele glauben, hilft Sport nicht im Kampf gegen das Übergewicht, berichten Forscher der Loyola University Chicago Stritch School of Medicine in einer aktuellen Studie.
Die Forscher Richard S. Cooper und Amy Luke untersuchten über Jahre hinweg den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit (Adipositas) und körperlicher Aktivität. Sie gingen von der Annahme aus, dass Sport beim Abnehmen hilft – was aber nicht der Fall war. Wer seine körperliche Aktivität erhöht, bekommt mehr Appetit und isst mehr. Ob mit oder ohne Sport – die Kontrolle der Kalorienzufuhr sei der Schlüssel fürs Abnehmen oder für ein stabiles Gewicht, so die Forscher.
Viele Studien hätten gezeigt, dass Sport plus Kalorienrestriktion ähnliche Effekte auf das Abnehmen hat wie die Kalorienrestriktion allein. Verschiedene Beobachtungsstudien ergaben keinen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Energieverbrauch und konsequentem Gewichtsverlust bei Übergewicht. „Körperliche Aktivität hat viele Vorteile“, schlussfolgern die Forscher. „Aber es gibt Hinweise darauf, dass Sport auch zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führt“, so die Autoren.
Im Kampf gegen die Fettleibigkeit sei der Sport als alleiniges Mittel nicht ausreichend. Die Gesundheitsempfehlung sollte nicht nur lauten, mehr Sport zu treiben, die Treppen statt den Aufzug zu nehmen und mehr Obst und Gemüse zu essen. „Wir müssen präziser sagen: Es gibt nur einen wirksamen Weg, um abzunehmen – nämlich weniger Kalorien zu essen“, so das Fazit der Autoren.
Viele Menschen in Deutschland sind zu dick – und müssten abnehmen. So waren im Jahr 2013 insgesamt 52 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland übergewichtig: 62 Prozent der Männer und 43 Prozent der Frauen. Dies berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis). Übergewicht wird nach dem so genannten Body-Mass-Index bestimmt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Erwachsene mit einem Body-Mass-Index von über 25 als übergewichtig ein, mit einem Wert über 30 gilt ein Mensch als fettleibig (Adipositas).
Quellen:
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
SCHLUSS MIT NEURODERMITIS, SCHUPPENFLECHTE, AKNE UND UNREINER HAUT Wer von Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea oder Akne betroffen ist, leidet...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.